Hansik und der Tag des Baumes
2023-03-30
ⓒ KBS WORLD Radio
Koreanisch ist eine Silbensprache, und das verführt dazu, lange Wörter auf die bedeutungstragenden Silben zu verkürzen. So steht der koreanische Ausdruck für Selfie-Fotos, „selka“ (셀카), z.B. für die fünf Silben „sel-peu-ka-me-ra“. Und die zweisilbigen Wörter für Frauen und Männer, „yeo-ja“ (여자) und „nam-ja“ (남자), werden oft auf die jeweils erste Silbe verkürzt. Im Zeitalter der Chats und Kurznachrichten führte das zu der skurrilen Blüte der Ein-Buchstaben-Silben und damit Wörter, die es im Koreanischen eigentlich nicht gibt. Neuschöpfungen wie „ㅇㅈ/ ㄴㅈ“ für Frauen und Männer, „ㅇㅇ/ ㄴㄴ“ für ja und nein oder „ㅋㅋ/ ㅎㅎ“ für starkes und schwaches Lachen können zwar schnell geschrieben, aber kaum ausgesprochen werden. Über derartigen amüsanten ^_^ und teils verwirrenden @.@ Trend-Slang sprechen wir heute
2023-03-30
2023-03-29
2023-03-24