#Literatur zum Hören Kim Yu-jeong: „Das goldene Bohnenfeld“ 2018-04-24 Die 1930er Jahre waren die Zeit des Goldrauschs in Korea. Es gibt zum Beispiel die Erzählung „Die Leidenschaft des Goldes“ von ... Hören
#Musik verbindet Musik aus Nordkorea 2018-04-18 Südkorea wird oft als eine Halbinsel beschrieben, die auf drei Seiten vom Meer umgeben ist. Dabei kommt das Land eher einem Inselstaat gleich, da ... Musik verbindet
#Literatur zum Hören Choi Ok-jeong: Schnecke an einem Sonntag 2018-04-17 Der Sonntag ist ein Ruhetag, ein Ankerpunkt in der hektischen Arbeitswoche. An Sonntagen wollen wir unserer Alltagsroutine entfliehen und eine ... Hören
#Musik verbindet Gegenstände und ihre Namen 2018-04-11 Es gab einmal ein Mann, der dem monotonen Alltag überdrüssig wurde. Er dachte: Der heutige Tag unterscheidet sich nicht von gestern und auch der ... Musik verbindet
#Literatur zum Hören Kim Byeol-ah: Sakmae und Jami 2018-04-10 Kim Byeol-ah interessiert sich besonders für historische Fiktion. „Sakmae und Jami“ war ihr erster Versuch eine fantastische Erzählung mit historischem ... Hören
#Musik verbindet Feiertage im Frühling 2018-04-04 Mit Cheongmyeong청명 wird in Korea der im Frühling „aufklarende Himmel“ sowie der Beginn des fünften der insgesamt 24 Jahresabschnitte bezeichnet. ... Musik verbindet
#Literatur zum Hören Na Do-hyang: Samryong, der Stumme 2018-04-03 Na Do-hyang war anfangs romantisch inspiriert, orientierte sich aber dann in Richtung des Realismus. „Samryong, der Stumme“ liegt irgendwo zwischen ... Hören
#Musik verbindet Arirang 2018-03-28 Unter Volksliedern versteht man oftmals alte Lieder, die vor langer Zeit entstanden sind. Viele alte Musikstücke geraten mit der Zeit in Vergessenheit ... Musik verbindet
#Musik verbindet Pansori-Meistersänger 2018-03-21 Vor etwa 300 Jahren in Korea wurde der epische Sprechgesang Pansori von Unterhaltungskünstlern der niedrigsten Klasse der Gesellschaft dargeboten, ... Musik verbindet