Zum Menü Zum Inhalt
Go Top

Gesellschaft

Internationale Tagung von DaF-Wissenschaftlern in Seoul

2018-04-20

Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Das sind die vier großen Kompetenzen, die beim Sprachenlernen gefordert werden. Jedoch stellt das flüssige Sprechen in einer Zweit- oder Fremdsprache insbesondere für die Sprachenlerner eine große Herausforderung dar. Besonders wenn man zwei ganz andere Sprachen beherrschen muss, ist es schwierig die mündlichen Kompetenzen in der Zielsprache anzueignen. Welche didaktischen Möglichkeiten es für eine leichtere Erfüllung von Anforderungen bei einer mündlichen Sprachverarbeitung gibt, wurde auf dem 17. Internationalen Symposiums der Koreanischen Gesellschaft für Deutsch als Fremdsprachen, kurz KGDaF diskutiert.
Treffen zweier Welten hat mit einigen Teilnehmern aus Südkorea, Deutschland, Japan, China und Taiwan Interviews geführt. Diese Woche hören Sie zunächst drei Interviews. Und zwar mit Professor Kang Chang-Uh von der Seoul National Universität, mit Professorin Karin Aguado von der Universität Kassel und Professorin Shoou-Huey Chang von der Ursulinischen Wenzao-Universität für Fremdsprachen.

Die Redaktion empfiehlt

Close

Diese Webseite verwendet Cookies und andere Techniken, um die Servicequalität zu verbessern. Die fortgesetzte Nutzung der Webseite gilt als Zustimmung zur Anwendung dieser Techniken und zu den Richtlinien von KBS. Mehr >