Zum Menü Zum Inhalt
Go Top

Hintergrund

Leichnam von Kim Jong-il wird im Kumsusan-Gedenkpalast bewahrt

2012-01-12

Nachrichten

Leichnam von Kim Jong-il wird im Kumsusan-Gedenkpalast bewahrt
Der Leichnam von Kim Jong-il wird im Kumsusan-Gedenkpalast in Pjöngjang aufbewahrt. Zudem wird sein Geburtstag, der 16. Februar, als Tag des Kwangmyongsong (hell leuchtender Stern) gefeiert.

Das gab die nordkoreanische Nachrichtenagentur Chosun Chungang in einer Sondermitteilung des Zentralkomitees der Arbeiterpartei am heutigen Donnerstag bekannt. Kim werde wie zu Lebzeiten erhalten, hieß es.

Der Kumsusan-Palast ist das Mausoleum von Kims Vater, dem Staatsgründer Kim Il-sung. Daher deutet die Mitteilung an, dass Kims Leiche nun mumifiziert und mit dem ebenfalls einbalsamierten Leichnam seines Vaters für ewig dort aufbewahrt wird.

Nordkorea hatte 1997 zum dritten Todestag von Kim Il-sung einen Äranamen eingeführt, wobei das erste Jahr Kims Geburtsjahr 1912 ist. Zudem wurde Kims Geburtstag zum Feiertag, nämlich Tag der Sonne, bestimmt. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die Bestimmung des Geburtstags von Kim Jong-il zum Feiertag der Idolisierung des Verstorbenen dienen soll.

Einen Leichnam eines Herrschers einzubalsamieren ist eine Seltenheit in der modernen Gesellschaft. Denn die Macht kann und darf nicht monopolisiert werden. Es gehört sich, dass auch ein großer Herrscher nach Ablauf der Amtszeit vom Amt zurücktritt. Dass Nordkorea trotzdem diese überholte Tradition fortführt, wird als Versuch interpretiert, mithilfe des Charismas des verstorbenen Führers das vorhandene Regime und System aufrechtzuerhalten.

Nordkorea bezeichnet die Kumsusan-Gedenkhalle als heiligen Ort der Revolution. Denn das Bauwerk war früher der Amtssitz von Kim Il-sung und ist jetzt sein Mausoleum. Das Land ist voller heiliger Orte sowie Helden und ist Heimat von zwei sogenannten „großen Führern“. Der Machterbe Kim Jong-un wird bereits ebenfalls als großer Führer gepriesen. Fraglich ist jedoch, warum diese großen Führer das Land in die Hungersnot trieben und von ausländischer Nahrungsmittelhilfe abhängig machten.

Die Redaktion empfiehlt

Close

Diese Webseite verwendet Cookies und andere Techniken, um die Servicequalität zu verbessern. Die fortgesetzte Nutzung der Webseite gilt als Zustimmung zur Anwendung dieser Techniken und zu den Richtlinien von KBS. Mehr >