FRAGE: Christoph Preutenborbeck aus Odenthal möchte wissen: Welche Arten von Adlern und wie viele Exemplare gibt es in Südkorea?
ANTWORT: Welche Arten von Adlern es in Korea gibt, kann ich Ihnen schon verraten, nicht aber genau, wie viele Exemplare von den einzelnen Arten. Denn die meisten Arten, abgesehen von zwei, brüten nicht in Korea, d.h. sie sind nicht das ganze Jahr über ansässig, sondern nur zu bestimmten Jahreszeiten zu sehen, und zwar meist im Winter. Viele werden auch nur zufällig gesichtet, so dass der Bestand schwer zu fassen ist. Adler gehören zur biologischen Ordnung Falconiformes, d.h. Greifvögel, und zur Familie der Accipitridae, der Habichtartigen. Zu den Habichtartigen zählen dann eben Raubvögel wie Habicht, Weihen und Adler. Sie alle besitzen kräftige, gebogene Schnäbel, die es ermöglichen, die Beute zu reißen, starke Beine, mächtige Flügel und eine ausgeprägte Sehkraft. Weltweit gibt es 233 Arten von Habichtartigen, von denen 24 auch in Korea vorkommen. Von diesen 24 sind wiederum elf Adler, die in Korea zu finden sind bzw. schon mal gesehen werden können. Und von diesen wurden zwei in die koreanische Liste der Naturdenkmäler aufgenommen, was auch damit zu tun hat, dass diese beiden Arten selten geworden und damit vom Aussterben bedroht sind. Das ist zum einen der Riesenseeadler oder Meeradler, auf lateinisch Hallaeetus pelagicus. Der Riesenseeadler lebt in Nordost- und Ostasien und ernährt sich v.a. von Fischen, und zwar insbesondere von Lachsen. Er gilt als stark gefährdete Art. In Korea ist er im Winter gelegentlich an der Ostküste zu sehen. Vogelfreunde berichten von 5 bis 15 Adlern, die pro Winter gesichtet werden.
Zweites Naturdenkmal unter den Adlern ist der Steinadler, auf lateinisch Aquila chrysaetos. Der Steinadler ist in offenen und halboffenen Landschaften der nördlichen Hemisphäre bis einschließlich Südchina, Korea und Japan zu finden. Er ernährt sich von mittelgroßen Säugetieren. In Europa kommen die einst weit verbreiteten Steinadler, die systematisch verfolgt wurden, heutzutage hauptsächlich noch in hohen Gerbirgen wie den Alpen vor. Man schätzt, dass in Korea bis zu 100 Steinadler das ganze Jahr über ansässig sind, im Winter werden regelmäßig bis zu 100 gesichtet.
Ebenfalls in Korea zu finden ist der Seeadler oder Hallaeetus albicilla. Der Seeadler ist in den gewässerreichen Landschaften Eurasiens von Grönland bis zum Pazifik zu Hause und ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Wasservögeln und Aas. Im Jahre 2000 konnte zum ersten Mal bestätigt werden, dass ein Seeadler in Korea gebrütet hat. Man schätzt, dass an die 100 Seeadler in Korea dauerhaft ansässig sind. Im Winter werden an der Ostküste des Landes und im Nordwesten 50 bis 150 Seeadler pro Jahr gesichtet, berichten Vogelbeobachter.
Dann gibt es noch den Haubenschlangenadler, Spilornis cheela. Diese Art findet sich in einem Gürtel von Südasien und Südostasien bis Südchina. Sie nistet in Baumwipfeln in der Nähe von Frischwasser, wo sie Nester aus Ästen baut, die immer nur ein Ei enthalten. In Korea ist diese Art nur sehr selten oder zufällig zu sehen. Bislang ist diese Adlersorte weniger als zehn Mal südlich des 38. Breitengrades von Vogelbeobachtern gesehen, identifiziert und registriert worden.
Unsere nächste Sorte ist der Schelladler oder Aquila clanga, ein mittelgroßer Adler. Diese Art, die von Mitteleuropa bis zum Pazifik zu finden ist, bewohnt gewässerreiche Waldlandschaften und lebt von kleineren Säugetieren und Wasservögeln. Schelladler sind Mittel- bis Langstreckenzieher, d.h. zum Überwintern fliegen sie in die Tropen und Subtropen von Europa, Afrika und Asien. Der Weltbestand des Schelladlers gilt aufgrund von Lebensraumzerstörung und menschlicher Verfolgung als gefährdet. Der Schelladler wird seit 1999 jährlich im Herbst und manchmal im Winter in Korea gesichtet. Birding-Freunde berichten von 5 bis 15 Exemplaren pro Winter, insgesamt wurden bis zu 100 Vögel gesehen. Einer wurde sogar im Juni 2005, also außerhalb der normalen Zeiten, auf der Insel Jeju-do gesehen.
Dann gibt es noch den Raubadler, Aquila rapax, der zur Gattung der Echten Adler gehört. Er kommt im gesamten südlichen Afrika vor und bevorzugt Savannen, offenes Gelände, aber auch Gebirge. Der Raubadler frisst Reptilien, Vögel und kleinere Säugetiere. In Korea ist sein Vorkommen selten und eher zufällig.
Das gilt auch für den Steppenadler, Aquila nipalensis, der ebenfalls zur Gattung der Echten Adler gehört und in Korea selten und zufällig anzutreffen ist. Bislang wurden etwa zehn Exemplare gesehen, identifiziert und registriert. Der Steppenadler kommt von Rumänien über die Aralsteppe bis in die Mongolei vor und bevorzugt als Lebensraum Steppen und offene Ebenen. Sein Horst findet sich daher auch auf dem Boden. Er frisst v.a. kleine Säugetiere und überwintert in Afrika. Diese Adlerart gilt als ungefährdet.
Ebenfalls nur gelegentlich oder zufällig gesichtet wird in Korea der Nepalhaubenadler, Spizaetus nipalensis. Wie der Name schon andeutet, bewohnt dieser mittelgroße Adler die Bergwälder auf dem indischen Subkontinent, in Südostasien, aber auch in Japan. Er ernährt sich von kleinen bis mittelgroßen Wirbeltieren, der Weltbestand ist ungefährdet.
Interessanter wird es wieder beim Östlichen Kaiseradler, Aquila heliaca. Er findet sich vom südöstlichen Mitteleuropa bis nach China und bewohnt Steppen und offene Agrarlandschaften. Er frisst hauptsächlich kleine bis mittelgroße Säugetiere, die am Boden wohnen. Der Östliche Kaiseradler besucht Korea im Winter, wobei von 1998 bis 2000 pro Winter 5 bis 15 Exemplare von Vogelfreunden beobachtet wurden. In den letzten Wintern sollen hingegen nur noch ein bis zwei gesichtet worden sein.
Vogelbeobachter berichten auch, bis zu zehn Mal Habichtsadler und Zwergadler gesehen zu haben. Wer sich noch mehr für die Vogelwelt Koreas interessiert, dem sei folgende englischsprachige Webseite empfohlen: www.birdskorea.org. Vogelbeobachter finden auf dieser regelmäßig aktualisierten Webseite alle relevanten Informationen. Übrigens hat es sich in den letzten Jahren unter den Vogelfreunden der Welt herumgesprochen, dass Korea ausgezeichnete Bedingungen fürs Birding besitzt.