Zum Menü Zum Inhalt
Go Top

Lifestyle

Naver: die koreanische Internet-Suchmaschine

#Sie fragen, wir antworten l 2010-01-30

Hörerecke

Naver: die koreanische Internet-Suchmaschine
FRAGE Andreas Niederdeppe aus Essen schreibt: Wird in Korea Google als häufigste Suchmaschine benutzt oder eine koreanische Eigenentwicklung?

ANTWORT: Letzteres. In Korea „googelt“ man nicht, man „navert“. Naver (네이버:www.naver.com) ist bei weitem die beliebteste Suchmaschine in Korea. Nach comScore, der US-amerikanischen international wirkenden Internet-Marktforschungsfirma, die regelmäßig den „World-Metrix-Bericht" zur Internetnutzung veröffentlicht, gingen im August 2007 zwei Billionen Suchanfragen bei Naver ein, das sind mehr als 70% aller in Südkorea gestarteten Internetsuchen. Das macht Naver zur weltweit fünftgrößten Suchmaschine hinter Google, Yahoo, Baidu und MSN. Naver wird für rund 77% aller Internetsuchen in Südkorea angeklickt. An zweiter Stelle steht mit ca. 10,8% Daum.net, ein weiteres südkoreanisches Suchportal. Es folgt Yahoo.Korea mit 4,4%. Google, die weltweit größte Suchmaschine, wurde im August 2007 nur bei rund 1,7% aller Suchen angeklickt. An diesem allgemeinen Trend dürfte sich seitdem nichts Gravierendes verändert haben.

Naver wurde 1999 als erste koreanische Portalseite gegründet, die eine eigene, intern entwickelte Suchmaschine einsetzte. Im August 2000 startete Naver die Umfassende Suche, die die wichtigsten Suchergebnisse nach Quelle kategorisiert wie z.B. Webseiten, Nachrichten, Blogs, Bilder, Bewegtbilder, Internetforen usw. Das war fünf Jahre, bevor Google mit der Universalsuche mit einem ähnlichen Konzept hervortrat.

Im Juli 2000 fusionierte Naver mit Hangame, Südkoreas erstem Online-Spiele-Portal, und benannte sich 2001 um in NHN. Das steht für Next Human Network. Die Fusionierung der Nr. 1 Suchmaschine des Landes und der Nr. 1 Spieleseite festigte Navers Position als Südkoreas größtes Internetunternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung an der KOSDAQ-Börse.

In der Anfangszeit von Naver gab es kaum Webseiten in koreanischer Sprache. Um diese Lücke zu füllen, richtete Naver 2002 die so genannte Knowledge iN ein, also die Wissenssuche, in der von Netizens verfasste Informationen und Kenntnisse ins Netz gestellt werden. Bei Knowledge iN, auf Koreanisch Jisik-in, stellt jemand eine Frage zu einem bestimmten Thema und vergibt für die besten Antworten Punkte. Knowledge iN wurde drei Jahre früher als der vergleichbare Service von Yahoo, nämlich Yahoo! Answers, ins Leben gerufen und verfügte Anfang 2008 über eine Datenbasis mit über 80 Millionen Antwortseiten, die Zahl dürfte mittlerweile weit höher liegen.

Wenn Sie wissen wollen, wie man die koreanischen Ramen-Instandnudeln kocht oder wie man am schnellsten von KBS hier in Yeouido zum Namsan-Turm in der Stadtmitte kommt, dann finden Sie auch diese Antwort bei Naver auf Knowledge iN. Knowledge Fragen und Antworten antwortet auf allgemeine Fragen wie eben die übers Nudelkochen. Lokale Fragen und Anworten gibt Auskunft über lokale Informationen wie gute Restaurants in einer bestimmten Gegend, preiswerte Einkaufsmöglichkeiten oder Immobilienpreise vor Ort. Agonie Fragen und Antworten gibt eine Art Lebensberatung über Beziehungsprobleme, Karriere, Sex usw., wobei gegebenenfalls auch Anonymität gewährleistet wird. Das Offene Wörterbuch wiederum bringt informative Artikel zu allen möglichen Themen, die die Netizens selbst verfasst haben.

In Korea, einem Land, in dem 70% der 48 Millionen Einwohner das Internet nutzen und meist über superschnelle Verbindungen verfügen, möchten die Menschen nicht nur Informationen, wenn sie sich einloggen. Sie möchten auch ein Gefühl der Gemeinschaft und das finden sie v.a. auf Knowledge iN, einer Frage-Antwort-Plattform in Echtzeit. Der Name Naver ist übrigens eine Zusammensetzung aus dem Englischen Neighbor (Nachbar) und Navigator (Navigator). Tag für Tag bombardieren an die 16 Millionen Menschen Navers normale Suche mit an die 110 Millionen Suchanfragen, rund 44.000 Fragen gehen täglich bei Knowledge iN ein. Darauf gibt es an die 110.000 Antworten, die alles umfassen, von Einzelsätzen bis zu akademischen Abhandlungen mit Fußnoten in den vorhin genannten Kategorien.

Der Hauptgrund, warum Suchmaschinen wie Google oder Yahoo es in Korea bislang nicht mir Naver aufnehmen konnten, liegt darin, dass die koreanischsprachige Datenbasis viel zu gering ist, um die speziellen Bedürfnisse der koreanischen Netizens zu befriedigen. Das ist auch ein Grund dafür, warum die koreanischsprachige Wikipedia-Seite bislang vergleichweise schwach ist. Die koreanischsprachigen Netizens wenden sich lieber an Naver. Ein Problem ist dabei, dass für die Knowledge iN Seite bei Naver eine umfassende editorische Aufsicht fehlt, wie sie bei Wikipedia in vergleichsweise hohem Maße gewährleistet ist. Aber viele koreanische Netizens sind ernsthaft darum bemüht, sich eine vertrauenswürdige Internet-Präsenz zu verschaffen und engagieren sich mit entsprechend sorgfältigen Recherchen.

Im Laufe der Jahre hat Naver dann sein Dienstleistungsangebot noch erweitert. 2004 kam ein Bücher-Suchservice hinzu, 2007 ein Blog-Service und von 2005 bis 2007 hat Naver seine Multimedia-Suchdienste ausgebaut, darunter eine Musik- und eine Videosuche und einen Internetphon-Service. Naver hat auch ein Junior-Naver-Portal für Kinder eingerichtet und im Januar 2009 seinen japanischen Dienst gestartet. Zu nennen ist auch noch Happybean, der Welt erstes Portal für Online-Spenden, auf dem Informationen über 20.000 Bürger- und Wohlfahrtsorganisationen und über Spendenmöglichkeiten gelistet sind. Das Portal wurde 2005 gestartet. Eine weitere Stärke von Naver ist vielleicht auch noch die Verbindung zu Shopping- und Schnäppchen-Möglichkeiten aller Art.

Fazit: Der koreanische Suchmaschinen-Markt hat seine Besonderheiten. Koreaner bevorzugen Portale mit möglichst vielen Mitgliedern und Diensten nach dem Motto: Je mehr Leute, desto mehr Informationen. Koreanische Netizens reagieren auch stärker auf optische Reize bei den Suchmaschinen, sprich, auf Animationen und Blickfänger. Sie bevorzugen integrierte Suchergebnisse, d.h. einen möglichst schnellen Überblick auf einer Seite geordnet nach Nachrichten, Antworten, Blogs, Cafés, Videos, Bildern usw.

Die Redaktion empfiehlt

Close

Diese Webseite verwendet Cookies und andere Techniken, um die Servicequalität zu verbessern. Die fortgesetzte Nutzung der Webseite gilt als Zustimmung zur Anwendung dieser Techniken und zu den Richtlinien von KBS. Mehr >