Q:Feiern die Nordkoreaner eigentlich auch das Neujahrsfest?
A:Ja. Auch in Nordkorea wird Neujahr zweimal gefeiert, einmal nach dem Gregorianischen Kalender und dann nach dem Mondkalender. Weihnachten ist hingegen in Nordkorea kein besonderer Tag und im Gegensatz zum Süden, wo es immerhin weihnachtlich geschmückte Straßen, Weihnachtsmärkte, Weihnachtskonzerte und Christmetten gibt, ist es im Norden ein recht normaler Tag. Und auch der 31. Dezember gilt als normaler Arbeitstag. An dem Tag bezeugen jedoch viele in der Pjöngjanger Innenstadt dem Landesgründer Kim Il Sung ihren Respekt vor der Statue in der Innenstadt. Der 1. und 2. Januar sind in Nordkorea Feiertage, die im Kreise von Familie, Verwandten und Freunden verbracht werden. In der Woche vor dem Neujahrsfest soll auch in Nordkoreas Geschäften, Märkten und Restaurants Hochbetrieb herrschen.
Und auch Seollal-Neujahr nach Mondkalender wird in Nordkorea gefeiert. Die Reiskuchensuppe am Neujahrsmorgen gehört im Norden ebenso zu Lunar-Neujahr wie im Süden. Und auf den großen Plätzen in Pjöngjang erfreuen sich die Kinder an denselben traditionellen Neujahrsspielen wie im Süden: Drachen steigen lassen, Wippen auf der traditionellen Holzwippe, Kreiselspiele usw. Es gibt auch besondere Theateraufführungen und spektakuläre Feuerwerke.
Das Jahr des Pferdes
Q:Welches Element hat dieses Pferdejahr und trägt dieses Pferdejahr eine besondere Bezeichnung für Menschen, die in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag feiern?
A:2014 ist das Jahr des Holz-Pferdes, d.h. wer zwischen dem 4.2. 1954 und dem 23.1.1955 geboren wurde und in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag feiert, ist ein weißes Pferd mit dem Element Holz. Die in unter dem Element Holz geborenen Pferde gehören unter den im Jahr des Pferdes Geborenen zu den geduldigsten, vernünftigsten und kreativsten Personen. Während andere im Jahr des Pferdes Geborene dazu tendieren, mal hierhin oder dahin auszubrechen, weil sie von Energie und Unentschlossenheit geplagt werden, entscheiden sich die Holz-Pferde eher für eine bestimmte Richtung im Leben und halten dann auch daran fest. Mit der gleichen Entschlossenheit gehen Holz-Pferde Beziehungen an.
Damit lässt das Jahr des Holz-Pferdes mehr Stabilität erhoffen als andere Pferdejahre. Denn das Pferd einen doppelten Charakter: Als Reit- oder Arbeitstier werden ihm nur positive Eigenschaften zugesprochen. Es gilt als schnell, edel, ausdauernd, genügsam und kräftig. Problematisch ist, dass das Pferd auch einen nicht-domestizierten Zwilling hat, der ungestüm, ungezähmt und voller Freiheitsdrang ist. Schon kleine Anlässe können es in gefährliche Richtungen galoppieren lassen. Das Element Holz wirkt da hoffentlich etwas ausgleichend. Trifft das Element Holz mit dem Zeichen des Pferdes zusammen, spricht man vom Jahr des Blauen Pferdes. Das Blaue Pferd ist ein Phantasiewesen, das in Ostasien seit langem für Glück und Erfolg steht. In diesem Sinne sollte 2014 auch Gutes bringen.