Zum Menü Zum Inhalt
Go Top

Geschichte

Park Je-sang: ein getreuer Diener des Silla-Reiches

2012-03-15

<b>Park Je-sang</b>: ein getreuer Diener des Silla-Reiches
Der Inbegriff des loyalen Untertans

Die Intellektuellen im alten Korea strebten stets danach, eine Gesellschaft zu schaffen, die hohen moralischen Ansprüchen genügte. Sie arbeiteten an sich selbst, regierten über das Volk, und machten es sich zur Lebensaufgabe, für ihre Tugendhaftigkeit bekannt zu werden. Doch dieser Weg war kein einfacher: man durfte auch vor dem König nicht davor zurückscheuen, unangenehme Wahrheiten auszusprechen, und wenn nötig musste man dazu bereit sein, sein Leben für Land und König zu geben. Einer, der dieser Aufgabe mehr als nur gerecht wurde, war Park Je-sang, eine historische Persönlichkeit aus der Silla-Ära.


Für den König tief ins Feindesland

Die Lebensgeschichte von Park Je-sang ist im „Samguk Sagi“, den „Chroniken der Drei Königreiche“, festgehalten. Demnach war Park Je-sang ein Nachfahre von Park Hyeo Geo Se, dem Gründer des Silla-Reiches, wie auch vom fünften König der Dynastie, König Pasa. Er wurde im Jahr 363 geboren. Schon als kleiner Junge zeigte er große Weisheit und Mut, und ihm wurde bereits früh eine große Karriere vorausgesagt. Als er 417 schließlich im heutigen Yangsan im Südosten der Halbinsel als Beamter arbeitete, wurde er vom damals herrschenden König Nulji in den Palast gerufen.

Der König teilte Park mit, was ihm auf der Seele lag: Zwei seiner jüngeren Brüder wurden als Geiseln gefangen gehalten. Dies hatte eine lange Vorgeschichte. Ende des vierten Jahrhunderts befand sich Goguryeo im Norden der Halbinsel im zweiten Jahr der Regentschaft des Königs Gwanggaeto dem Großen und war auf dem Höhepunkt seiner Macht. Das Reich konnte jederzeit sein Territorium nach Süden ausweiten und Silla einnehmen. Um Goguryeo davon abzuhalten und die Unabhängigkeit zu bewahren, musste Silla daher auf geschickte Diplomatie ausweichen. Es begann, als Zeichen zur Einhaltung von Abkommen zwischen den beiden Reichen Angehörige der Königsfamilie als Geiseln nach Goguryeo zu schicken. Der Vater von König Nulji, König Naemul, schickte also 392 seinen Cousin Silseong als menschliches Pfand nach Goguryeo.

401 kehrte Silseong nach zehn schweren Jahren nach Silla zurück. Im folgenden Jahr starb König Naemul, und da der Kronprinz Nulji noch zu jung zum Regieren war, machten die Untertanen Silseong zum König. Doch dieser hatte seine Tortur in Goguryeo nicht vergessen, und als Rache an König Naemul ließ er zwei von dessen Söhnen das gleiche Schicksal wie er selbst erleiden: Misaheun wurde als Pfand nach Japan geschickt, Bokho nach Goguryeo.

Im Jahr 417 versuchte König Silseong auch noch mit einem Mordkomplott, sich dem Thronfolger Nulji zu entledigen, doch der Versuch misslang. Stattdessen wurde Silseung vertrieben und Nulji bestieg an dessen Stelle den Thron. Und damit sind wir wieder bei der Audienz von Park Je-sang und dem König. Als Park von den Sorgen des Königs um seine Brüder hörte, erklärte er sich ohne Zögern bereit, wenn nötig sein Leben für den König zu geben. Noch bevor Nulji einen Befehl aussprechen konnte, machte sich Park auf den Weg nach Goguryeo.


Die Rettung der Königsbrüder

418 traf Park Je-sang als Gesandter auf den damaligen König von Gogurye, König Jangsu. Durch geschickte Argumentation, bei der er das Gesicht des Königs wahrte, versuchte er ihn zu überzeugen, den Bruder des Silla-Königs freizulassen. Er machte ihm deutlich, dass er dadurch nichts zu verlieren und viel zu gewinnen hatte. Parks Diplomatie war von Erfolg, und er konnte Bokho nach zwanzig Jahre als Geisel in Goguryeo wieder mit nach Hause nehmen.

Kaum in Silla angekommen, machte Park sich auf den Weg nach Japan. Hier hatte er jedoch wenig Hoffnung, dass einfaches Bitten fruchten würde. So bat er vor seiner Abreise König Nulji, ein Gerücht zu verbreiten, laut dem Park Silla verraten hatte und nach Japan geflüchtet war. Ganz nach Plan gelang es Park so, das Vertrauen des japanischen Königs zu gewinnen.

Japan hatte damals gerade Informationen erhalten, dass Goguryeo und Silla gemeinsam einen Angriff auf das Inselreich planten. Japan wollte dem zuvorkommen und bereitete daher seinen eigenen Angriff auf Silla vor. Park Je-sang mit seinen guten Kenntnissen des Terrains sollte die Streitkräfte anführen. Doch Park nutzte die allgemeine Verwirrung kurz vor der großen Schlacht für seine eigentliche Mission. In einem unbeobachteten Moment gab er sich dem Bruder des Königs, Misaheun, zu erkennen. Dieser war im Alter von zehn Jahren nach Japan gekommen und hatte 30 Jahre als Geisel dort verbracht. In einer nebligen Stunde half Park ihm, nach Silla zu entkommen, und stellte sich dann dem wutentbrannten japanischen Herrscher.


Ein ewiger Untertan Sillas

Park wurde gefangen genommen, enthüllte seinen wahren Auftrag und bat um den eigenen Tod. Der japanische König war von der Standfestigkeit und dem Mut des Mannes so beeindruckt, dass er noch versuchte, ihn auf die Seite Japans zu ziehen, doch Park lehnte dies entschieden ab. Nach grausamen Folterungen wurde er schließlich auf der Insel Tsushima enthauptet.

Als König Nulji vom Tod seines Untertanen erfuhr, beförderte er ihn posthum auf einen hochrangigen Posten und machte Parks zweite Tochter zur Gemahlin seines Bruders Misaheun. Parks Frau dagegen soll der Legende nach so von der Trauer um ihren Mann ergriffen gewesen sein, dass sie mit ihren drei Töchtern auf eine Anhöhe mit dem Namen Chisullyeong stieg. Von dort blickten sie gen Japan und weinten um ihren Ehemann und Vater. Daraufhin sollen die Töchter als Vögel in die Luft gestiegen sein, während die Frau an Ort und Stelle versteinerte und zu Fels wurde. Der Fels auf der Anhöhe wurde später „Mangbuseok“, auf Deutsch soviel wie „der Fels, der nach dem Ehemann Ausschau hält“ genannt.

Park Je-sang und seine Frau werden seitdem als Symbolfiguren für Tugend und Loyalität in Erinnerung behalten.

Die Redaktion empfiehlt

Close

Diese Webseite verwendet Cookies und andere Techniken, um die Servicequalität zu verbessern. Die fortgesetzte Nutzung der Webseite gilt als Zustimmung zur Anwendung dieser Techniken und zu den Richtlinien von KBS. Mehr >