Zum Menü Zum Inhalt
Go Top

Welt

Wie Hikikomoris ohne Eltern überleben können

#Asien Kompakt l 2014-03-25

Kreuz und Quer durch Korea

Wie Hikikomoris ohne Eltern überleben können
Hikikomori, Menschen, die sich freiwillig in ihrer Wohnung oder in ihrem Zimmer einschließen und den Kontakt zur Gesellschaft meiden, sind in Japan ein soziales Phänomen, das unter der jungen Generation besonders stark vertreten ist. Behörden zufolge gibt es in Japan nach Stand von 2010, schätzungsweise 700tausend Hikikomoris der Altersspanne zwischen 10 und 40 Jahren.

Es wurde jedoch festgestellt, dass sich der akute gesellschaftliche Rückzug auch immer stärker unter der Bevölkerung im mittleren und fortgeschrittenen Alter bemerkbar macht. Eine neuliche Untersuchung der Präfektur Shimane ergab, dass 53% der Hikikomoris über 40 Jahre alt sind.

Vor diesem Hintergrund sorgt ein Buch mit dem Titel „Die alternden Hikikomoris, Survival Life Plan“ von Masako Hatanaka für Aufsehen. Darin wird darauf eingegangen welche Vorbereitungen die Eltern treffen sollten, damit ihre Hikikomori-Kinder nach dem Tod der Eltern überleben können.

Das hauptsächlich an besorgte alte Eltern von Hikikomoris gerichtete Buch beinhaltet grundlegende Überlebenstechniken für Hikikomoris, wie zum Beispiel wie man Lebensmittel beschafft, einen Geldautomaten bedient und bei der Behörde Sozialgeld beantragt. Den Eltern wird geraten, das kommunale Beratungszentrum aufzusuchen und über die Familiensituation zu informieren. Sie können einen Teil ihres Vermögens im Voraus vererben und das Geld auf ein Konto im Namen des Kindes einzahlen, damit Miete und Stromkosten automatisch überwiesen werden. In vielen Fällen komme es nämlich vor, dass Hikikomoris aus der Wohnung gejagt werden, weil sie schlicht nicht wissen, wie sie ihr Geld verwalten und die Miete bezahlen sollen.

Die Redaktion empfiehlt

Close

Diese Webseite verwendet Cookies und andere Techniken, um die Servicequalität zu verbessern. Die fortgesetzte Nutzung der Webseite gilt als Zustimmung zur Anwendung dieser Techniken und zu den Richtlinien von KBS. Mehr >