Ein gemeinsam von Südkorea und den USA entwickelter Koronograf, ein Instrument zur Sonnenbeobachtung, ist ins All gebracht worden.
Der Koronograf „CODEX“ wurde um 11.29 Uhr am Dienstag koreanischer Zeit vom John-F.-Kennedy-Weltraumzentrum im US-Bundesstaat Florida mit der Trägerrakete Falcon 9 des Raumfahrtunternehmens SpaceX gestartet. Das Teleskop zur Beobachtung der Sonnenkorona, der äußersten Schicht der Sonnenatmosphäre, war gemeinsam vom Koreanischen Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaft (KASI) und von der US-Raumfahrbehörde NASA entwickelt worden.
Die südkoreanische Raumfahrtbehörde KASA teilte mit, dass das von der Rakete abgetrennte Raumschiff mit CODEX an Bord um 23.52 Uhr am Dienstag erfolgreich an die Internationale Raumstation ISS angedockt habe.
Der Koronograf wird in den nächsten Tagen mithilfe eines Roboterarms auf einer externen Nutzlastplattform der ISS angebracht.
Während die ISS die Erde in 90 Minuten umkreist, wird der CODEX für 55 Minuten seine Beobachtung durchführen. Für Betrieb und Kontrolle der Mission des CODEX wird das Goddard Space Flight Center der NASA zuständig sein, während das KASI Daten empfangen und die Überwachung übernehmen wird.
CODEX wird im Gegensatz zu den herkömmlichen Koronografen nicht nur die Form der Korona, sondern auch deren Temperatur und Geschwindigkeit beobachten. Damit werden zweidimensionale Aufnahmen der Sonnenkorona ermöglicht.