Der Anteil der Lohnsteuereinnahmen an den Steuereinnahmen Südkoreas hat letztes Jahr den höchsten Stand seit 2005 erreicht.
Der Abgeordnete der Demokratischen Partei, Lim Kwang-hyun, wertete Daten des Finanzministeriums und Steuerdaten aus.
Dabei ergab sich, dass die Lohnsteuereinnahmen letztes Jahr mit 61 Billionen Won (42 Milliarden Dollar) erstmals die Marke von 60 Billionen Won überschritten.
Die Körperschaftssteuereinnahmen beliefen sich auf 62,5 Billionen Won (43 Milliarden Dollar).
An den gesamten nationalen Steuereinnahmen im vergangenen Jahr erreichte die Lohnsteuer 18,1 Prozent Anteil. Die Körperschaftssteuer kam auf einen Anteil von 18,6 Prozent, das ist der geringste Anteil seit 2005.
Grund ist, dass die Einnahmen aus der Körperschaftssteuer als Folge des Konjunkturabschwungs und verschiedener Steuersenkungen für Unternehmen zurückgegangen sind, während die Einnahmen aus der Lohnsteuer deutlich stiegen.
Angesichts der weiter trüben Konjunkturaussichten für dieses Jahr wird nicht ausgeschlossen, dass die Lohnsteuereinnahmen erstmals die Einnahmen aus der Körperschaftssteuer übertreffen werden.
Lim sagte, dass die aufgrund der gesenkten Körperschaftssteuer und des Konjunkturabschwungs geschrumpften Steuereinnahmen durch die steuerliche Belastung der Arbeitnehmer ausgeglichen würden. Er forderte, für mehr Steuergerechtigkeit nach Wegen zur angemessenen Belastung von Unternehmen und zur steuerlichen Entlastung von Arbeitnehmern zu suchen.