Zum Menü Zum Inhalt
Go Top

Kultur

[80 Jahre Unabhängigkeit – ein Rückblick] Die Entstehung des Kindertags in Korea (05. Mai 1946)

Write: 2025-05-02 15:11:36Update: 2025-05-06 12:29:35

[80 Jahre Unabhängigkeit – ein Rückblick] Die Entstehung des Kindertags in Korea (05. Mai 1946)

Photo : YONHAP News

Der koreanische Kindertag findet seinen Ursprung in der Ideenwelt des Kinderpädagogen und Schriftstellers Bang Jung-hwan. Inspiriert vom Geist der Unabhängigkeitsbewegung des ersten März gründete Bang 1923 in Tokio die „Saekdonghoe“ (Saekdong: Bunte Farbe), eine Organisation für Kinderliteratur, und rief den 1. Mai zum Kindertag aus. Er prägte den Begriff „Eorini“, der Kinder ebenso respektvoll benennt wie „Ältere“ oder „Jüngere“. 

Bei der ersten öffentlichen Feier am 1. Mai 1923 veröffentlichte Bang die Schrift „Ein Wort an die Erwachsenen“, in der er zu einem respektvollen Umgang mit Kindern als eigenständige Persönlichkeiten aufrief. Insbesondere mahnte er an, stets in höflicher Sprache mit ihnen zu sprechen. Doch wegen der zunehmenden Repression durch die japanische Kolonialherrschaft und Überschneidung mit dem Tag der Arbeit verlegte man den Kindertag ab 1928 auf den jeweils ersten Sonntag im Mai. Mit dem Verbot koreanischer Jugendorganisationen im Jahr 1937 durch die Kolonialregierung blieb die Tradition jedoch bis zur Befreiung weitgehend unterdrückt. 

Im Mai 1946 wurde der Kindertag wiederbelebt und auf den 5. Mai festgelegt. Im Jahr 1961 wurde das „Kindeswohlgesetz“ verabschiedet, und ab 1975 wurde der 5. Mai zum offiziellen nationalen Feiertag erklärt.

Die Redaktion empfiehlt

Close

Diese Webseite verwendet Cookies und andere Techniken, um die Servicequalität zu verbessern. Die fortgesetzte Nutzung der Webseite gilt als Zustimmung zur Anwendung dieser Techniken und zu den Richtlinien von KBS. Mehr >