Im südkoreanischen Medienmarkt geben weiter TV-Sender und Online-Nachrichten den Ton an.
Wie das Kulturministerium am Freitag mitteilte, lag ihr gewichteter Einflussanteil im vergangenen Jahr bei 45,3 Prozent und 39,3 Prozent für Online-News. Dahinter folgen soziale Medien mit 8,4 Prozent, Printzeitungen mit 4,5 Prozent und Radio mit drei Prozent.
Der „gewichtete Einflussanteil“ misst die relative Bedeutung eines Mediums im Prozess der öffentlichen Meinungsbildung.
Im Vergleich zur vorherigen Erhebung 2019 bis 2021 ist der Einfluss von TV und Online-News leicht gesunken, bleibt aber weiterhin auf hohem Niveau. Soziale Medien legten hingegen von 5,5 Prozent auf 8,4 Prozent zu. Die Macher der Studie führen das vor allem darauf zurück, dass YouTube und Facebook zunehmend als Zugangswege zu Nachrichten dienen.