Im Bereich der bisher vom öffentlichen Sektor angeführten Ressourcenerschließung im Ausland werden die Rolle und der Anteil des Zivilsektors voraussichtlich deutlich steigen.
Das Ministerium für Handel, Industrie und Energie teilte bei einem Treffen mit auf dem Gebiet tätigen Unternehmen die Prognose mit, dass die Produktion der Ressourcen durch den Zivilsektor im Ausland von durchschnittlich 262.000 Barrel am Tag im letzten Jahr um 32,8 Prozent auf 348.000 Barrel im Jahr 2020 steigen werde. Im selben Zeitraum werde die Produktion durch die öffentliche Hand von 295.000 Barrel um 15,9 Prozent auf 342.000 Barrel zulegen.
Angesichts des erwarteten Überholens durch den Zivilsektor legte das Ressort Fördermaßnahmen vor, um die vom privaten Sektor angeführte Ressourcenerschließung im Ausland zu beleben. Es werden Fälle analysiert, in denen die Verknüpfung der Vorteile beider Sektoren zum Erfolg führte. Auf dieser Grundlage werden spezialisierte Projekte in öffentlichen Unternehmen für die Unterstützung des Zivilsektors eingeführt.
Projekte zur Unterstützung bei der Personalausbildung und der Entwicklung von Technologie werden orientiert an Verbrauchern und privaten Unternehmen umgestaltet. Die Organisationen und das Personal für die Unterstützung des Zivilsektors werden verstärkt.