Obwohl sich die Verbraucherstimmung in Südkorea verbessert hat, ist das Land im OECD-Vergleich fast das Schlusslicht.
Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung am Montag erreichte Südkoreas Konsumklima-Index im Monat März einen Wert von 99,06.
Damit wurde zwei Monate in Folge ein Plus verzeichnet, nachdem im Januar ein Stand von 98,7 verbucht worden war.
Der OECD-Durchschnitt im März lag jedoch bei 100,56 und damit deutlich höher. Südkorea rangiert mit seiner Verbraucherstimmung auf Platz 30 von 32 untersuchten Ländern.
Ein Wert unter 100 bedeutet, dass die Mehrheit der Verbraucher für die zukünftige wirtschaftliche Situation pessimistisch gestimmt ist.