Nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird Südkoreas Überschuss in der Leistungsbilanz dieses Jahr auf unter sechs Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) fallen.
Der Überschuss, der letztes Jahr bei sieben und 2015 bei 7,7 Prozent des BIP lag, werde sich dieses Jahr auf 5,6 und nächstes Jahr auf 5,4 Prozent verringern. Der Wert werde aber weiterhin relativ hoch bleiben, hieß es weiter.
Der Anteil des Leistungsbilanzüberschusses am Bruttoinlandsprodukt ist eines der drei wichtigsten Kriterien, anhand denen die USA eine Wechselkursmanipulation feststellen.
Die USA veröffentlichen am Montag ihren halbjährlichen Bericht zum Wechselkurs mit einer neuen Liste von Staaten, die mutmaßlich Manipulation betreiben.
Südkorea war im April-Bericht zusammen mit China, Japan, Taiwan, Deutschland und der Schweiz auf die Beobachtungsliste gesetzt worden.
Die Regierung in Seoul geht unterdessen nur von einer geringen Wahrscheinlichkeit aus, im nächsten Bericht als Manipulator gebrandmarkt zu werden.