Laut einer Prognose der südkoreanischen Zentralbank wird der von DRAM-Speichern angeführte Aufschwung in der Halbleiterindustrie noch etwa ein Jahr andauern.
Der Aufschwung, der im zweiten Halbjahr 2016 begonnen habe, werde bis zum ersten Halbjahr nächsten Jahres andauern und allmählich zu Ende gehen, schrieb die Notenbank in einem am Sonntag veröffentlichten Bericht.
Zugleich hieß es jedoch, der Aufschwung könne sich in die Länge ziehen, sollte sich die Nachfrage in der Industrie der künstlichen Intelligenz wie bei selbstfahrenden Autos besser als erwartet entwickeln.
Die Notenbank betonte, dass einheimische Unternehmen auf dem Gebiet von Nichtspeicher-Halbleitern Investitionen erweitern und wichtige Entwürfe für Technologien entwickeln sollten. Man müsse sich auf ein Ende des Aufschwungs in der Halbleiterindustrie vorbereiten, um dessen Auswirkungen auf die Volkswirtschaft so weit wie möglich zu reduzieren.
Die Halbleiterbranche machte letztes Jahr 17 Prozent des gesamten Exportvolumens Südkoreas und 20 Prozent der Anlageinvestitionen aus. Drei Viertel des Betriebsgewinns von Samsung Electronics im Auftaktquartal generierte nach Schätzungen die Halbleitersparte.