Südkorea hat im zweiten Quartal trotz eines Rückgangs der Wirtschaftsleistung im internationalen Vergleich gut abgeschnitten.
Die südkoreanische Zentralbank verglich die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts von 36 OECD-Mitgliedern sowie China und Russland im zweiten Quartal gegenüber dem Vorquartal.
Unter den 38 Staaten verzeichnete China mit 11,5 Prozent das größte Wachstum. Südkorea rangierte mit minus 3,2 Prozent gemeinsam mit Russland auf Platz zwei. Südkorea konnte damit von Platz zwölf im Auftaktquartal um zehn Ränge vorrücken.
Japan rangierte mit minus 7,9 Prozent auf Platz 13, die USA mit minus 9,1 Prozent auf Platz 21. Das schlechteste Ergebnis verbuchte Großbritannien mit minus 20,4 Prozent.
Die Notenbank ging Ende August davon aus, dass die südkoreanische Wirtschaft dieses Jahr um 1,3 Prozent und nach dem Negativszenario sogar um 2,2 Prozent schrumpfen könnte.
Das Hyundai Forschungsinstitut schrieb in einem Bericht, dass die südkoreanische Wirtschaft künftig eine sehr milde asymmetrische u-förmige Erholung aufweisen werde. Erst im zweiten Halbjahr nächsten Jahres wäre ein Zurück zum Niveau vor dem Corona-Ausbruch möglich.