Von den einzelnen Aufgaben des großen Kompromisses zwischen Arbeitgebern und -nehmern sowie Regierung zur Reform des Arbeitsmarktes wird lediglich die Hälfte reibungslos umgesetzt.
Grund sei unter anderem die Verzögerung der Billigung von vier Gesetzen zur Reform des Arbeitsmarktes, teilte die Regierung bei einer Kabinettssitzung mit.
49 der 104 einzelnen Aufgaben des letztes Jahr erzielten Kompromisses, nämlich 47 Prozent, würden reibungslos vorangetrieben, darunter die Unterstützung der Beschäftigung von jungen Menschen. Wegen der verzögerten Gesetzgebung seien bei elf Aufgaben, darunter die Verkürzung der Arbeitszeit, zusätzliche Bemühungen erforderlich, hieß es.
33 Aufgaben wie die Umorganisierung von Lohnsystemen seien wegen der Verweigerung der Mitwirkung von Gewerkschaften nur zum Teil umgesetzt worden, hieß es weiter.