Die US-Wahl hat auch die Anleger an der Börse in Südkorea schockiert.
Der Leitindex Kospi gewann gleich nach Handelsbeginn am Mittwoch 4,7 Punkte. Nachdem sich der Sieg von Donald Trump abzuzeichnen begann, setzte an der Börse Nervosität ein.
Der Kospi fiel schließlich um 2,25 Prozent auf 1.958,38 Zähler. Der Technologieindex Kosdaq rutschte um 3,92 Prozent auf 599,74 Punkte ab.
Die Landeswährung Won verlor gegenüber dem US-Dollar um 1,27 Prozent. Ein Dollar kostete 1.149,50 Won, 14,50 Won mehr als am Dienstag.
Unterdessen will die südkoreanische Regierung mit zügigen Maßnahmen gegen Schwankungen am Finanzmarkt vorgehen. Wenn die Schwankungen größer würden, wolle die Regierung unverzüglich Maßnahmen zur Stabilisierung des Marktes einleiten, sagte der erste Vizefinanzminister Choi Sang-mok. Die Entwicklung der Situation werde aufmerksam verfolgt, da starke Ausschläge in beide Richtungen nicht wünschenswert seien. Mögliche Veränderungen in der Wirtschaftspolitik nach der Wahl in den USA könnten Unsicherheit über die südkoreanische Wirtschaft schüren, sagte Choi. Auch äußerte er Bedenken über einen zunehmenden Protektionismus, der das Wachstum der Weltwirtschaft hemmen könnte.
Eine Dringlichkeitssitzung des Nationalen Sicherheitsrates (NSC) im Präsidialamt ist für den Nachmittag geplant.