Nach dem mysteriösen Tod von Säuglingen in der Ewha-Universitätsklinik sind bei drei von vier der gestorbenen Frühchen antibiotikaresistente Bakterien nachgewiesen worden.
Die Säuglinge waren am Samstag in einem Zeitraum von nur zwei Stunden an Herzversagen gestorben.
Die Zentren für die Kontrolle und Vorbeugung von Krankheiten teilten am Montag mit, dass Stäbchenbakterien der Art Citrobacter freundii in Blutproben von drei Säuglingen nachgewiesen worden seien, die vor deren Tod entnommen worden waren.
Laut einem Vertreter der Zentren könne zurzeit aber nur schwer geschlussfolgert werden, dass das Bakterium die Todesursache war. Endgültige Klarheit sollen die Ergebnisse weiterer Untersuchungen, darunter eine Autopsie, verschaffen.
Das bei den drei Säuglingen gefundene Bakterium kommt im Darmtrakt von gesunden Erwachsenen vor und kann bei Menschen mit schwachem Immunsystem Komplikationen im Bereich der Atem- und Harnwege sowie Blutinfektionen auslösen.