Zum Menü Zum Inhalt
Go Top

Lifestyle

Gebühren öffentlicher Verkehrsmittel

#Sie fragen, wir antworten l 2008-03-18

Hörerecke

Gebühren öffentlicher Verkehrsmittel
FRAGE: Volker Willschrey aus Dillingen hat eine Frage zum koreanischen Transportsystem: Wie sind die Preise für die Benutzer von U-Bahn, Bussen, Eisenbahn etc.? Gibt es Zuschüsse für Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit, Ermäßigung für Schüler oder Studenten?

ANTWORT: Die öffentlichen Verkehrsmittel sind in Korea vergleichsweise billig. Bei den Bussen unterscheidet man hier in Seoul blaue Hauptlinienbusse, die wichtige Orte der äußeren Stadtviertel mit der Innenstadt verbinden, grüne Busse, die innerhalb eines Stadtviertels verkehren und dort alle Umsteigehaltestellen zu anderen Linien anfahren, rote Busse, die die Seouler Innenstadt mit den Neustädten und Orten am Stadtrand und vor Seoul verbinden, gelbe Busse, die in bestimmtten Stadtvierteln in den Geschäftsbereichen zirkulieren, und so genannte Maeul-Busse, eine Art Shuttlebus, der in einem Stadtviertel auf Kurzstrecken zirkuliert und z.B. die Bewohner der Apartmentkomplexe mit den nächst gelegenen U-Bahn Stationen und größeren Einkaufsmöglickeiten verbindet.

Für die blauen Hauptlinienbusse und die grünen Zweiglinienbusse zahlt man 1.000 Won, rund 70 Cent, für eine Strecke von bis zu 10km und weitere 100 Won für jede 5km. Bei den roten Regionalbussen kostet die Fahrt 1.800 Won, rund 1 Euro 30. Die gelben Stadtviertelbusse kosten 800 Won, rund 57 Cent, und die Maeul-Busse 700 Won oder 50 Cent. Kauft man sich eine wiederaufladbare Verkehrskarte, sinken alle genannten Preise um 100 Won. Hinzu kommt, dass man mit der Verkehrskarte tagsüber bis zu vier Mal umsteigen kann, ohne dass zusätzliche Fahrkosten anfallen, solange man innerhalb von 30 Minuten umsteigt. Das gilt auch für Umsteigen in einen anderen Bus oder in die U-Bahn. In der Zeit von 21.00 Uhr bis 7 Uhr morgens sollte man innerhalb von einer Stunde umsteigen. Da die Kosten bei diesem System nach Streckenkilometern berechnet werden, sollte man beim Aussteigen immer daran denken, die Verkehrskarte ans Ablesegerät zu halten, damit die Strecke korrekt berechnet wird.

Eine U-Bahnfahrt kostet wie die grünen Busse 900 Won, beliebig häufiges Umsteigen inbegriffen. Grundsätzlich gilt für alle Busse und U-Bahn: Zahlt man in bar, gibt es keine Ermäßigung, auch nicht für Schüler. Benutzt man eine Verkehrskarte, ist die Fahrt 100 Won billiger. Schüler zwischen 13 und 18 Jahren und Studenten erhalten 20% Ermäßigung, Grundschüler 50%.

Für Bahnfahrer gab es bis zum 31. 12. 2004 20% Ermäßigung für Schüler und Studenten und für Pendler auf Mugunghwa-Zügen, die in etwa den deutschen Regionalzügen entsprechen, nicht jedoch auf den Saemaeulho-Zügen, den koreanischen Schnellzügen. Mit der Privatisierung der koreanischen Bahn wurde dieses System abgeschafft. Jetzt gibt es als Ermäßigung noch einen Juniorenpass für Schüler und Studenten von 13 bis 24 Jahren. Dieser gilt allerdings nur für den KTX und den Saemaeul-Zug. Zahlt man 25.000 Won, knapp 18 Euro, für eine halbjährige Mitgliedschaft, gibt es insgesamt 40 Mal Ermäßigung, und zwar von Montag bis Freitag um 30%, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen um 15%. Eine einjährige Mitgliedschaft kostet 40.000 Won, rund 28 Euro, und bietet 80 Mal im Jahr Ermäßigung zu den eben genannten Bedingungen. Damit Sie ein Gefühl für die Preise bekommen: Eine einfache Fahrt mit dem KTX, dem teuersten unter den koreanischen Zügen, kostet von Seoul nach Busan 48.100 Won. Das heißt man zahlt für ungefähr 408 km, die in zwei Stunden 40 Minuten zurückgelegt werden, knapp 35 Euro.

Die wichtigsten Städte des Landes werden zudem durch Expressbusse verschiedener Standards miteinander verbunden. Hier gibt es jedoch keine Fahrpreisermäßigung. Nehmen wir wieder das Beispiel Seoul-Busan, 408 Streckenkilometer. Die kosten mit dem Luxus Expressbus 28.800 Won, umgerechnet 20 Euro für die einfache Fahrt. Die Luxusexpressbusse haben nur drei Sitze in einer Reihe, die Sitze sind entsprechend breit und bieten viel Fußfreiraum. Während der Fahrt kann man sich einen Video anschauen, auch Getränke stehen bereit. Mit dem normalen Expressbus, der vier Sitze in einer Reihe hat, kostet dieselbe Strecke 15 Euro. Die Luxusexpressbusse fahren alle 20 bis 30 Minuten, die normalen Expressbusse alle zehn Minuten. Für die Fahrt nach Busan sind etwa fünf Stunden anzusetzen.

Grundsätzlich sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Korea im Vergleich zu den meisten europäischen Ländern also noch sehr günstig und werden vom Staat auch günstig gehalten, so dass es weniger Ermäßigungen gibt. Man darf aber auch nie vergessen, dass die Fläche Südkoreas nicht besonders groß ist und das Land auf Grund seiner Lage und der weitgehend geschlossenen Grenze zu Nordkorea kein Transitland wie etwa Deutschland im Herzen Europas.

Auch Taxifahren ist in Korea noch bezahlbar. Der Grundpreis für ein reguläres Taxi, das man überall am Straßenrand anhalten kann, ist 1.900 Won für die ersten 2 km, das ist etwa 1 Euro 30. Für jede weitere 144m kommen 100 Won hinzu. Die etwas teureren Luxustaxis, die vor Hotels, Bahnhöfen und U-Bahnen stehen, aber auch an der Straße angehalten werden können, kosten 4.500 Won für die ersten drei km, also etwa 3,20 Euro. Dann kommen 200 Won für alle 164 Meter hinzu. Für die regulären Taxis zahlt man zwischen Mitternacht und 4 Uhr 20% Aufschlag, nicht aber für die Luxustaxis. Übrigens werden die Taxitarife in Korea nur nach Taxiart unterschieden. In Deutschland etwa gibt es ja auch noch mal unterschiedliche Tarife je nach Stadt.

Die Redaktion empfiehlt

Close

Diese Webseite verwendet Cookies und andere Techniken, um die Servicequalität zu verbessern. Die fortgesetzte Nutzung der Webseite gilt als Zustimmung zur Anwendung dieser Techniken und zu den Richtlinien von KBS. Mehr >