Zum Menü Zum Inhalt
Go Top

Das Lied „Sujecheon“ und der Daegeum-Spieler Kim Seong-jin

#Musik verbindet l 2025-09-11

Musik verbindet

Das Lied „Sujecheon“ und der Daegeum-Spieler Kim Seong-jin
In der traditionellen koreanischen Ästhetik spielt die „Schönheit der Leere“ eine wichtige Rolle. Bei Gemälden wird zum Beispiel nicht die gesamte Leinwand gefüllt, sondern bewusst leere Stellen gelassen. Auch Gärten werden in Korea gerne eher naturbelassen gestaltet, sodass sich die Elemente des Gartens in die Umgebung einfügen. Und auch die traditionelle koreanische Musik zeichnet sich nicht in erster Linie durch schnelle Rhythmen und große Variation in der Melodie aus. Vielmehr werden viele traditionelle Musikstücke für ihren langsamen Takt und Momente der Stille geschätzt. Ein solches Beispiel ist „Sujecheon수제천“, ein Werk aus dem Kanon der höfischen Musik Koreas. Es handelt sich dabei um ein Gebet für ein langes Leben. Dieses Stück wird häufig bei Geburtstagsfeiern gesungen, um dem Geburtstagskind ein langes Leben zu wünschen. Die würdevolle Melodie wird zunächst von der Flöte Piri dargeboten. Wenn diese dann verstummt, fallen das Streichinstrument Haegeum und die Querflöte Daegeum ein. Dazwischen symbolisieren das Spiel der Sanduhrtrommel Janggu und der Trommel Buk den Lauf der Zeit. Manche empfinden es tatsächlich eher als Gebet und nicht so sehr als Musik, und es wird auch als das einzigartigste Werk der höfischen Musik in Ostasien bezeichnet. 
 
Diese Woche möchten wir Ihnen den Daegeum-Spieler Kim Seong-jin김성진 vorstellen. Letzte Woche sprachen wir über den berühmten Daegeum-Spieler Kim Gye-seon. Kim Seong-jin gilt als Kim Gye-seons Nachfolger. Er war ein Schüler von Kim Gye-seon und wurde erstmals bekannt, als er nach dessen Tod im Jahr 1943 noch als junger Mann die Rolle seines Mentors im Rundfunk übernahm. Sein ganzes Leben lang war er als Musiker für höfische Musik am National Gugak Center aktiv und lehrte an den nationalen Ausbildungsstätten für traditionelle Musik.
 
Traditionelle koreanische Musik wird grob in zwei Kategorien unterteilt. Jeongak, die sogenannte „richtige” Musik, und die Volksmusik. Jeongak umfasst höfische Musik wie das eben gehörte „Sujecheon“ sowie die Kammermusik der Oberschicht von Joseon, wie zum Beispiel den Zyklus „Yeongsanhoesang영산회상“ und die Gagok-Lieder. Volksmusik dagegen bezieht sich auf die Musik des einfachen Volkes, wie Minyo, Sijo oder die instrumentale Improvisationsmusik Sanjo. Heute ist es üblich, das traditionelle Musikerinnen und Musiker sowohl Jeongak als auch Volksmusik spielen können. Aber Kim Seong-jin hatte seine Karriere noch in der offiziellen Akademie für die Bewahrung der höfischen Musik der Joseon-Ära begonnen und spielte sein ganzes Leben lang nur Jeongak. Jeongak-Stücke werden meist von einem Ensemble gespielt, weswegen die Musik einzelner Instrumente eigentlich nicht als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurden. Doch Kim Seong-jin war der erste Musiker, der zum Praktizierenden der Daegeum Jeongak ernannt wurde.
 
Der Schriftsteller Yoo Ik-seo유익서 verglich Kim Seong-jin mit einer alten Pinie, die im Kampf mit dem Wind schief und krumm geworden ist. Kim hatte nach Jahren des Spielens auf der Querflöte Daegeum eine schiefe Haltung. Die linke Schulter war leicht angehoben, die rechte fiel ab. 

Letzte Woche haben wir über das traditionelle Spiel Tujeon gesprochen. Heute möchten wir Ihnen das Spiel Sasiraengi사시랭이 vorstellen, dass Tujeon recht ähnlich ist. Sasiraengi wird mit alten koreanischen Kupfermünzen namens Yeopjeon엽전 gespielt. 24 Münzen, die die Zahlen 1 bis 10 eingraviert haben, werden unter den Mitspielern aufgeteilt. Ziel des Spiels ist es, die meisten Münzen zu gewinnen. Ein Spieler singt ein Lied mit Hinweisen auf eine bestimmte Zahl, und die anderen müssen daraufhin raten, welche Zahl gemeint ist. Aus diesem Spiel entwickelte sich das Musikstück „Ssasiraengi싸시랭이“. Das Stück „Sasiraengi Sori사시랭이 소리“ ist eine moderne Adaptation des traditionellen Liedes.

Musik
  1. „Sujecheon수세천“ - gespielt vom Orchester für höfische Musik des National Gugak Center
  2. „Sangnyeongsan상령산“ - Daegeum von Kim Seong-jin
  3. „Sasiraengi Sori 사시랭이“ – gesungen von Ssing Ssing

Die Redaktion empfiehlt

Close

Diese Webseite verwendet Cookies und andere Techniken, um die Servicequalität zu verbessern. Die fortgesetzte Nutzung der Webseite gilt als Zustimmung zur Anwendung dieser Techniken und zu den Richtlinien von KBS. Mehr >