Die Jugendarbeitslosigkeit hat im August den höchsten Stand seit 1999 erreicht. Bei der Zahl der Erwerbstätigen wurde der schwächste Anstieg seit Februar 2013 verzeichnet. Dies ergibt sich aus einem Bericht des Statistischen Amtes vom Mittwoch.
Demnach waren im letzten Monat 26,74 Millionen Südkoreaner erwerbstätig. Im Vorjahresvergleich war dies ein Zuwachs von 212.000. Seit Februar 2013 war die Zahl der Erwerbstätigen damit am schwächsten gestiegen.
Die Zahl der Neueinstellungen stieg in sechs Monaten in Folge um mehr als 300.000 und sank im vergangenen Monat erstmals in den Bereich von etwa 200.000 ab.
Im Handel wurde stärker eingestellt, während sich in der Bau- und Immobilienwirtschaft der Anstieg verlangsamt hatte. Im Bausektor, in dem seit Februar sechs Monate in Folge über 100.000 neue Stellen besetzt wurden, blieb es im August bei nur 35.000 Neueinstellungen. Im herstellenden Gewerbe wurde den dritten Monat in Folge ein Einstellungsplus verzeichnet, während die Zahl der Selbständigen im Vorjahresvergleich um 3.000 schrumpfte.
Es wird als problematisch betrachtet, dass sich insbesondere für junge Menschen die Situation auf dem Arbeitsmarkt verschlechtert hat. Die Jugendarbeitslosigkeit stieg um 0,1 Prozent auf 9,4 Prozent und erreichte den höchsten Stand seit August 1999. Die Zahl der jungen Menschen, die keine Arbeit haben, auf Arbeitssuche sind oder die Stellensuche aufgegeben haben, betrug über 1,1 Millionen.
Die Regierung hat die Schaffung von Arbeitsplätzen zur wichtigsten Staatsaufgabe erklärt und einen diesbezüglichen Nachtragshaushalt aufgestellt. Die Aufmerksamkeit richtet sich darauf, ob sich die Erwerbschancen junger Menschen durch das Extra-Budget verbessern werden.