Der staatliche Koreanisch-Sprachtest (TOPIK) wird im kommenden Jahr deutlich ausgeweitet, teilte das Bildungsministerium am Donnerstag mit.
Derzeit sind die internetbasierten Prüfungen in 13 Ländern möglich, darunter Südkorea, die USA, China und Indonesien. 2026 steigt die Zahl auf 17 Länder. Neu hinzu kommen unter anderem Indien und Nepal. In Deutschland hingegen wird der Test weiterhin in Papierform angeboten.
Wie auch in diesem Jahr sind für 2026 insgesamt 15 Prüftermine vorgesehen. Für Lesen, Hören und Schreiben (TOPIK I und II) sind zwölf Termine geplant, sechs in Papierform und sechs als internetbasierte Prüfung. Die Sprechprüfung soll dreimal als digitale Prüfung durchgeführt werden.
Hintergrund ist das weltweit wachsende Interesse an der koreanischen Sprache. Der seit 1997 angebotene TOPIK erreichte im Mai seine 100. Auflage und misst die Sprachkompetenz von Ausländern sowie von Auslandskoreanern.
Die Teilnehmerzahl ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen: von 360.000 im Jahr 2022 auf 490.000 im Jahr 2024. Bis zum September dieses Jahres haben sich bereits über 500.000 Personen für den Test angemeldet.