Obwohl das Spiel Südkorea gegen Frankreich nach koreanischer Zeit am Montag um vier Uhr morgens angepiffen wurde, hatten sich landesweit mehr als 700.000 Koreaner zu Anfeuerungen auf den Straßen versammelt.
Allein vor dem Seouler Rathaus und dessen Umgebung im Stadtteil Gwanghwamun haben sich 180.000 Fußballfans in roten T-Shirts versammelt. Bis zum Morgen feuerten sie die Nationalelf in Leipzig mit lauten Rufen und Jubelgeschrei an. In ganz Südkorea haben sich Fans an über rund 80 Orten versammelt und Anfeuerungen veranstaltet, darunter in den WM-Stadien Seoul, Busan und Gwangju.
Auch Auslandskoreaner fieberten auf den Straßen mit. In Los Angeles haben über 20.000 ethnische Koreaner im Staples Center gemeinsame Anfeuerungen veranstaltet. Mehrere amerikanische Medienanstalten berichteten in Reportagen über die eigenartige, leidenschaftliche Anfeuerungskultur der Koreaner. Anfeuerungen auf den Straßen waren auch in Tokio, Paris, London, Bangkok und den chinesischen Städten Schenyang und Harbin zu sehen.