Zum Menü Zum Inhalt
Go Top

Lifestyle

Allgegenwart des Smartphones in Korea

#Sie fragen, wir antworten l 2015-09-05

Hörerecke

Q:Ist der Umgang mit Smartphones bei der Bevölkerung in Südkorea auch so weit verbreitet? Vor ein paar Wochen war ich in der Türkei in Urlaub und in dem Hotel waren die Leute den ganzen Tag nur mit ihrem Handy beschäftigt. Sei es am Strand oder auch im Restaurant. Sogar während des Essens wurde damit gespielt. Die Kinder saßen am Tisch und sahen Filme auf ihrem Tablet. Ist der Umgang mit Smartphones bei der Bevölkerung in Südkorea auch so weit verbreitet?

A:Wahrscheinlich ist der Umgang sogar noch weiter verbreitet, auch wenn es natürlich auch in Korea stark altersspezifische Unterschiede gibt. Die Situation kann auch schon fast gar nicht anders oder besser sein, wenn man bedenkt, dass nach dem Ranking 2015 Südkorea in puncto Handy- bzw. Smartphoneverbreitung in der Bevölkerung weltweit an vierter Stelle steht, lange Zeit hatte es Platz 1 inne, bevor es von Singapur, den Arabischen Emiraten und Saudi Arabien verdrängt wurde. Aber die Penetrationsrate beträgt immer noch über 70%. Deutschland lag 2013 auf Platz 28, damals war Korea noch auf Platz 2, davor Platz 1.

Besucher aus Deutschland wundern sich immer wieder, wie allgegenwärtig das Smartphone in Korea ist, und das selbst bei älteren Leuten über 60, wie sich in den U-Bahnen leicht feststellen lässt. In der U-Bahn sieht man fast nur über den Bildschirm gebückte Gesichter, das Smartphone ist über die installierten Apps längst Geldbeutel und Bus- bzw. U-Bahnfahrkarte geworden, Stadtplan, Navigator und Taxisucher, um nur einige Funktionen zu nennen.

Mit der zunehmenden Smartphone-Verbreitung ist auch das Risiko der Smartphone-Sucht gestiegen. Bei koreanischen Jugendlichen zwischen 10 und 19 lag es 2013 bei 25,5%, das war mehr als doppelt so hoch als noch 2011 und daher alamierend. Wir hatten in unseren Sendungen auch schon mal darüber berichtet, dass es in Korea mittlerweile nichts Ungewöhnliches mehr ist, dass junge Leute sich treffen und dann beim Essen jeder das Smartphone neben sich liegen hat und immer wieder mal etwas googelt oder eine SMS schickt. Noch schlimmer: sie chatten gar miteinander, obwohl sie sich gegenüber sitzen und sich real und nicht virtuell unterhalten könnten.

Regierung und Schulen sind sich des Problems und der Gefahren mittlerweile bewusst und versuchen durch entsprechende Kampagnen und Handyverbot in der Schule sowie Einrichtung von Beratungsstellen zu sensibilisieren und dagegen vorzugehen. Wir hatten auch schon mal erwähnt, dass es momentan an einigen Oberschulen bei zielstrebigen Schülern ein neuer Trend ist, völlig aufs Smartphone zu verzichten und sich ein altes Handymodell anzuschaffen.
Aber nicht nur die Jungen scheinen ohne Smartphone nicht mehr auszukommen, auch bei Studenten und Arbeitnehmern geht es ohne Smartphone nicht mehr, was der koreanischen Gesellschaft zwar viele Bequemlichkeiten gebracht hat, aber auch größere Rastlosigkeit.

Die Redaktion empfiehlt

Close

Diese Webseite verwendet Cookies und andere Techniken, um die Servicequalität zu verbessern. Die fortgesetzte Nutzung der Webseite gilt als Zustimmung zur Anwendung dieser Techniken und zu den Richtlinien von KBS. Mehr >