Zum Menü Zum Inhalt
Go Top
Q:: In der Hörerecke vom 5. Wurde die Koreanische Minze erwähnt. Was ist denn das für eine Pflanze?

A:Die Koreanische Minze heißt auf Koreanisch 방아잎 (Bangannip), der Botanische Name lautet Agastache rugosa bzw. Ostasiatischer Riesenysop. Im Volksmund ist diese Minzart als „Koreaminze“ bekannt. Die Koreaminze kommt in Ostasien v.a. in Flusstälern vor. Es ist eine ausdauernde, mit leichtem Schutz winterharte, krautige Pflanze mit attraktivem Blütenstand. Die fliederfarbenen Blütenköpfchen, also die Brakteen, haben Lanzettenform und sind sehr dekorativ. Die Koreaminze erreicht eine Höhe von 80 bis 100 oder 150 cm, die Angaben sind etwas unterschiedlich. Im Gegensatz zu den in Europa heimischen Minzarten wuchert die Koreaminze nicht. Die Blattunterseite ist entweder kahl und Haare wachsen nur an den Nerven, oder sie ist mit aufrecht abstehenden oder gekrümmten, nicht eng anliegenden, hell- oder dunkelgrünen Haaren bedeckt, aber nie mit weißen. Die Blätter sind meist herzförmig bis gerundet. Blütezeit ist von Juni bis September. Wer Koreaminze zu Hause ziehen will, der sollte den zarten Pflanzen einen halbschattigen oder sonnigen Platz geben und sie in eine lockere, humose, nährstoffreiche Erde setzen. Auch in Töpfen gedeiht sie wunderbar.

Verwendet wird die Koreaminze hauptsächlich als Zierpflanze für Staudenbeete und Rabatten, sie wird aber auch als Schnittblume genutzt. In Ostasien und Nordamerika wird sie zudem als Heil- Gewürz- und Duftpflanze verwendet. Während der Vegetationszeit kann man die appetitlichen Minzeblätter ernten. Sie gibt Tees, Eis, Erdbeeren, Konfitüre, Obst oder Mix-Getränken den exquisiten Pfiff. Ihr Aroma ist angenehm frisch. Man kann die Blätter aber auch trocknen und Kräutertee daraus bereiten. V.a. die jungen Blätter eignen sich hervorragend als Würze für Wok-Gerichte.

In Korea wird die Koreaminze z.B. für Pfannkuchen verwendet oder in Fischeintöpfe wie z.B. Schmerleneintöpfe gegeben. Die Koreaminze gehört zu den 50 grundlegenden Kräutern, die in der traditionellen chinesischen und koreanischen Medizin Verwendung finden. Sie wirkt Bakterien- und Pilzbildung sowie Ablagerungen in den Blutgefäßen entgegen.

Die Redaktion empfiehlt

Close

Diese Webseite verwendet Cookies und andere Techniken, um die Servicequalität zu verbessern. Die fortgesetzte Nutzung der Webseite gilt als Zustimmung zur Anwendung dieser Techniken und zu den Richtlinien von KBS. Mehr >