Nach der Qualifikation für die Fußball-WM 2006 haben südkoreanische Unternehmen ihr WM-Marketing verstärkt.
Der Automobilhersteller Hyundai Motors hat ein Jahr vor der WM in Deutschland den Startschuss für seine Strategie gegeben. Das Unternehmen wird vom 10. Juni bis 7. Juli die Fußballweltmeisterschaft der Junioren in den Niederlanden unterstützen. Hyundai Motors betreibt zudem, wie andere FIFA-Partner auch, beim FIFA Confederations Cup 2005 Marketing. Der Hersteller erwartet, durch die WM-bezogenen Kampagnen einen Werbeeffekt im Wert von etwa 7,5 Milliarden Euro zu erzielen. Dies sei um 150 Prozent höher als bei der letzten WM in Korea und Japan, hieß es.
LG Electronics hat bereits im Februar mit dem deutschen Fußballbund (DFB) einen Vertrag abgeschlossen, bis Ende nächsten Jahres die deutsche Fußball-Nationalmannschaft offiziell zu sponsern. Das Unternehmen hat der deutschen Nationalelf Güter im Wert von 100.000 Euro angeboten. Auch will LG in Deutschland einen Fußballwettbewerb für Kinder und ein Turnier für körperlich Behinderte veranstalten. LG sponsert zudem sechs weitere Nationalmannschaften, darunter Griechenland, Ungarn, Russland und Irak sowie sieben Profimannschaften, darunter Champions-League-Gewinner FC Liverpool. LG erwartet allein in Europa einen Werbeeffekt im Wert von über 80 Millionen Euro.