Die Zahl der Kindergartenkinder und Schüler ist erstmals seit den 1960er Jahren unter die Sieben-Millionen-Schwelle gefallen.
Nach Angaben des Bildungsministeriums liegt die Zahl dieses Jahr bei 6,98 Millionen. Damit wurde ein Rückgang von rund 201.200 Personen (2,8 Prozent) gegenüber dem vergangenen Jahr verbucht.
Das Ergebnis wird auf die niedrige Geburtenrate zurückgeführt. Bei der Zahl wurde in den 60er Jahren erstmals die Sieben-Millionen- und in den 80er Jahren die Zehn-Millionen-Marke durchbrochen. Seitdem ging es abwärts.
Die Zahl der Kinder pro Klasse beträgt 19,7 in Kindergärten. An Grundschulen liegt sie bei 22,8 Schülern und an Mittelschulen bei 30,5. An Oberschulen gibt es in einer Klasse im Schnitt 30,9 Schüler. Der Wert schrumpfte seit 1980 kontinuierlich.
Die Zahl der Kinder pro Lehrkraft beträgt 13,4 in Kindergärten, damit 0,9 Kinder weniger als letztes Jahr. An Grundschulen schrumpfte die entsprechende Zahl um 0,4 auf 14,9 Schüler, an Mittelschulen um 0,8 auf 15,2. An Oberschulen gibt es pro Lehrer 13,7 Schüler im Schnitt, damit 0,5 Personen weniger.