In Südkorea künstlich befruchteter Alaskapollack hat sich offenbar erfolgreich in der Natur eingewöhnt.
Das Ministerium für Ozeane und Fischerei analysierte die Gene von im vergangenen Jahr vor Sokcho an der Ostküste gefangenem Alaskapollack. Laut den Ergebnissen seien zwei von rund 60 untersuchten Fischen genetisch identisch mit dem künstlich befruchteten Allaskapollack, der 2015 vor Goseong, nördlich von Sokcho, freigelassen wurde, teilte das Ressort am Montag mit.
Das Ministerium startete 2014 ein Projekt zur Rettung von Alaskapollack, da als Folge der Überfischung kaum noch Alaskapollack im Ostmeer gefangen wird. In dessen Rahmen wurden aus künstlich befruchteten Eiern eines natürlich geborenen Alaskapollack gewonnene Fische aufgezogen. Im Dezember 2015 wurden 15.000 Jungfische freigelassen.
Südkorea importiert jährlich Allaskapollack im Wert von 400 Milliarden Won oder 344 Millionen Dollar.