#Musik verbindet Schamanistische Ritualmusik 2020-02-26 Mit dem Begriff „Gut“굿 werden koreanische schamanistische Rituale zusammengefasst, die einst als Aberglaube abgetan und ... Musik verbindet
#Literatur zum Hören Kim Yu-jeong: „Frühling, Frühling” 2020-02-25 Kim Yu-jeongs "Frühling, Frühling" aus dem Jahr 1935, ist eine amüsante Kurzgeschichte über einen Konflikt ... Hören
#Musik verbindet Frühlingslandschaften 2020-02-19 Heute ist „usu“우수. Dieser Begriff setzt sich aus den chinesischen Schriftzeichen für Regen und Wasser zusammen und das Wort ... Musik verbindet
#Literatur zum Hören Bae Sang-min: “Tschüs, Harley” 2020-02-18 Literaturkritikerin Jeon So-yeong: Korea ist bekannt für seine hohen Bildungsstandards. Genauer gesagt, seine pädagogische ... Hören
#Musik verbindet Regionale Stile in der Musik 2020-02-12 So wie jede Region in Korea ihren eigenen Dialekt besitzt, so zeichnet sich auch die Musik durch regionale Eigenheiten aus, die auf die Herkunft ... Musik verbindet
#Literatur zum Hören Song Ki-won: „Ein schönes Gesicht” 2020-02-11 Literaturkritikerin Jeon So-yeong:Das Gesicht ist nicht nur ein Teil des Körpers, sondern auch ein Gefäß, das die Identität ... Hören
#Musik verbindet Frühlingsrituale 2020-02-05 Gestern war 입춘 oder der offizielle Frühlingsanfang in Korea. Die niedrigen Temperaturen zu dieser Jahreszeit versprechen allerdings ... Musik verbindet
#Literatur zum Hören Lee Ho-cheol: „Der große Berg“ 2020-02-04 In dieser Geschichte spielt die herkömmliche Vorstellung, dass ein Paar weiße Gummischuhe etwas Bedrohliches hat, ein wichtige ... Hören
#Musik verbindet Japga, Lieder für das einfache Volk 2020-01-29 Es gab Zeiten, da gab es in Korea eine strikte Trennung der sozialen Klassen. Selbst die Musik unterschied sich je nach Gesellschaftsschicht. Die ... Musik verbindet
#Literatur zum Hören Kim Yeon-soo: “Im Pechkiefernwald” 2020-01-28 Die Geschichte spielt im Jahr 1987 und handelt von einem jungen Mann und seinem Onkel, die an einem kalten Wintertag auf Wildschweinjagd gehen. Die ... Hören