Zum Menü Zum Inhalt
Go Top

Lifestyle

Silvester in Korea

#Sie fragen, wir antworten l 2016-01-02

Hörerecke


Q:Wie feiert man Silvester in Korea?


A:Wie Weihnachten, so spielt auch Silvester in Korea keine entscheidende Rolle, da sich traditionell die wichtigen Fest- und Feiertage in Korea nach dem Mond- und nicht dem Sonnenkalender richten. Das neue Jahr beginnt in Korea denn auch erst am Seollal-Neujahrsfeiertag, das ist 2016 der 8. Februar. Silvester verbringt man in Korea meist im Kreise von Freunden und Familie, sei es zu Hause oder - bei den jüngeren Leuten - in der Stadt. Allerdings ist Rumgekrache selten, auch wenn es kleinere Feuerwerke in der Stadt gibt. Privat wird maximal etwas rumgeböllert oder es werden Sprenzkerzen geschwenkt, bei allem, was darüber hinaus geht, ist in privatem Rahmen und ohne Information der örtlichen Behörden unter Umständen Vorsicht geboten, da auch heute noch bei größerem, nicht sofort identifizierbarem Gekrache leicht an Nordkorea gedacht wird. Bleigießen und ähnliche westliche Silvestertraditionen sind dem koreanischen Normalverbraucher unbekannt. Wer etwas über die Zukunft erfahren möchte, der geht zum Wahrsager, aber dann erst um Lunar-Neujahr.

Am 31. Dezember wird traditionell das neue Jahr in der Seouler Innenstadt eingeläutet. Da versammeln sich jedes Jahr an der Bronzeglocke am Bosingak-Glockenpavillon wahre Menschenmengen, wenn der Oberbürgermeister von Seoul mit 33 Glockenschlägen das neue Jahr einläutet. Der Fernsehturm auf dem Berg Namsan in Seoul ist festlich angestrahlt und auch dort gibt es Festivitäten wie das Steigenlassen von Luftballons um Mitternacht oder traditionelle koreanische Percussion-Konzerte. Viele Koreaner reisen auch an die Ostküste oder in die Berge, um den ersten Sonnenaufgang des neuen Jahres in einer besonders spektakulären Umgebung zu genießen.

Dann ist in den letzten Jahren - vor allem unter jüngeren Leuten - die Tendenz zu beobachten, einander auch am 31. Dezember um 24 Uhr Neujahrsglückwünsche per SMS zu schicken, natürlich auch mit Selfie, am besten von sich und seinem Liebsten oder seiner Liebsten. Und der gesimste Neujahrsgruß „Sae-hae bok mani badeuseyo!“ zieht sich so eine ganze Weile vom Neujahrstag nach Sonnenkalender bis zum Neujahrstag nach Mondkalender hin, also schon mal gute fünf Wochen. Den Silvesterabend nach Sonnenkalender verbringen viele jüngere Leute mit Freunden oder auf Mottoparties westlicher Prägung, dieser Trend ist in den letzten Jahren deutlich geworden. Die Restaurants und Bars im Vergnügungsviertel Itaewon haben an Silvester auch Hochkonjunktur. Viele Ausländer verbringen dort den Silvesterabend bei besonderen Angeboten und um Mitternacht gibt es den großen Countdown und alle wünschen sich das Beste. Aus meinen eigenen diesbezüglichen Erfahrungen kann ich zwar sagen, dass die meisten Silvestertraditionen recht europäisch bzw. v.a. amerikanisch geprägt sind, aber da jedes Land letztendlich seine eigenen originären Traditionen hat, seien sie jetzt deutsch, britisch, französisch, spanisch, russisch, polnisch oder eben amerikanisch, lässt sich nicht so ohne weiteres festmachen, wie Silvester bzw. Weihnachten des Durchschnittsausländers in Seoul im Allgemeinen aussehen. Man macht den Umständen entsprechend das Beste draus.

Die Redaktion empfiehlt

Close

Diese Webseite verwendet Cookies und andere Techniken, um die Servicequalität zu verbessern. Die fortgesetzte Nutzung der Webseite gilt als Zustimmung zur Anwendung dieser Techniken und zu den Richtlinien von KBS. Mehr >