Die Messe Korea Electronics Show fand in Seoul in der vergangenen Woche zum 48. Mal statt. Etwa 500 Unternehmen aus 17 Ländern nahmen daran teil. Im Mittelpunkt standen Technologien der vierten industriellen Revolution einschließlich des Internet der Dinge (IoT). Eines der vielversprechendsten Unternehmen im Bereich der Zukunftstechnologien ist Mocomtech. Firmenchef Choi Hae-yong:
Mocomtech wurde 1982 als das erste Venture-Unternehmen Koreas gegründet, das Displayprodukte herstellte. Auf der Basis optischer Technologie haben wir verschiedene Technologien einschließlich der Virtuellen Realität oder VR sowie der erweiterten Realität entwickelt. Unsere jüngste Technologie ist mit der Raumrealität oder SR (space reality) verbunden. Wir haben verschiedene Displayprodukte hergestellt und exportiert. 1982 entwickelten wir zum ersten Mal in Korea ein Leinwand-TV-Gerät. Damals waren 20-Zoll-Geräte der Normalfall. Wir entwickelten Geräte mit viel größeren Bildschirmen mit 80 und 100 Zoll und stellten sie auf der Korea Electronics Show aus. Seitdem haben wir etwa 500 Patente erworben, darunter 120 in den USA.
Der Vorgänger des Unternehmens war das Korea-Institut für Wissenschaft und Technologie-Material, das 1953 gegründet wurde. Als erstes koreanisches Unternehmen für optische Instrumente exportierte es Mikroskop-Linsen an japanische Firmen wie Nikon und Olympus. Im Jahr 1982 wurde es als erstes koreanisches Venture-Unternehmen gwürdigt. Als früherer Optiker hat Choi IT, 3D, VR und erweiterte Realität integriert. In den 2000er Jahren entwickelte er Bildschirme mit hoher Auflösung und Leuchtkraft, indem er optische Technologien auf Projektionswände übertrug und damit das neue Feld der „optischen Leinwand“ auslotete:
Die High-Brightness-Technologie schafft es, dass der Bildschirm um das 20-fache heller leuchtet als andere Produkte. Der Bildschirm funktioniert wie eine Linse. Keine andere Firma in der Welt hat diese Technologie. Die Pupillen in den Augen haben die Form einer Kugel. Die kugelförmige Oberfläche der Projektionswand ist so entworfen, dass sie der kugelförmigen Form, die von der Linse projiziert wird, entspricht, um den dreidimensionalen Effekt zu verbessern. Unsere dreidimensionale Leinwand ist in den USA als beste Leinwand anerkannt worden.
Einer der Mängel bestehender Bildschirme war es, dass die Bilder trübe wurden, sobald das Licht hindurchstrahlte. Besonders bei der Produktion von 3D-Bildern waren trübe Bilder eine Schwäche. Leistungsstarke Projektoren mussten eingesetzt werden, um die unklaren 3D-Bilder aufzuhellen. Mocomtech löste das Problem mit einer linsenförmigen Leinwand. Die große Linse konzentriert das Projektorlicht auf das Zentrum der Bildfläche, und anderes Licht wird an den Rand gestreut. Das Unternehmen wurde 2001 mit dem Preis des Präsidenten und seit 2002 drei Jahre hintereinander mit dem Innovationspreis bei der größten Elektronikmesse, CES, ausgezeichnet. Es hat mehr als 30 neue Technologien entwickelt und exportiert seine Produkte in etwa 30 Länder:
Wir entwickeln ein tragbares VR-Gerät, das klein genug ist, um es in die Tasche zu stecken, sowie ein großes VR-Theater für 200 bis 500 Sitzplätze. Das wäre das erste System dieser Art. Auch entwickeln wir VR-Arcade-Spiele und einen Themenpark, wo diese benutzt werden. Wir haben einen beweglichen Spezialstuhl und ein System entwickelt, das es erlaubt, dass die Augen automatisch dem Bildschirm folgen. Wir bringen die neuen VR-Produkte im nächsten Jahr heraus.
Das Unternehmen bereitet sich bereits für eine neue Ära vor, die über VR hinausgeht:
Wir haben zuletzt eine neue Technologie entwickelt, die Space Reality oder SR Vision genannt wird. Der Bildschirm mit dieser Technologie ermöglicht es dem Nutzer, 3D-Objekte ohne Brille zu sehen. Trotzdem ist die Auflösung um das 50-fache größer als bestehende Produkte mit hoher Auflösung. SR Vision unterscheidet sich komplett von der bisherigen 3D-Technologie. Die neue Technologie trennt das Hauptbild vom Hintergrundbild und erzeugt eine kubische Wirkung des Bildes auf dem Prismaspiegel. Die beiden Bilder werden im Raum als eines gezeigt, was dazu führt, dass die Menschen denken, dass sich ein Bild im Raum bewegt. Wir zeigen einen 40-Zoll-Bildschirm, doch können wir auch ein 250-Zoll-Gerät produzieren.
Das neue Konzept kennt bei der Anwendung keine Grenzen:
Anfangs wird die Technologie vor allem für Display-Geräte Vorteile schaffen. VR, Kinos und selbst die digitale Werbung wird diese Technologie nutzen. Sie kann in verschieden Bereichen, vom Spielemarkt bis zur Industrie für die Tourismusförderung, eingesetzt werden.