Südkoreanischen Forschern ist es gelungen, durch die Transplantation von Pankreaszellen eines Schweins einen Affen von der Zuckerkrankheit zu heilen.
Ein Forscherteam um Professor Park Seong-hoi an der Seouler Nationaluniversität teilte mit, dass ein zuckerkranker Affe sechs Monate nach der Transplantation der sogenannten Langerhans-Inseln gesund sei.
Die Langerhans-Inseln sind die Zellensammlungen in der Bauchspeicheldrüse, die Insulin produzieren und damit die Höhe des Blutzuckers regulieren.
Der Blutzuckerspiegel des Affen habe vor der Operation noch über 450 betragen. In den sechs Monaten seit der Transplantation liege die Höhe bei einem normalen Wert von 83, obwohl die Behandlung mit allen Medikamenten vier Monate nach der Operation gestoppt worden sei. Auch seien keine Nebenwirkungen beobachtet worden.
Das Forschungsteam geht davon aus, dass die Methode künftig auch bei Menschen anwendbar wäre.
Die Forschungsergebnisse wurden in der jüngsten Ausgabe des Fachjournals „Journal of Experimental Medicine“ veröffentlicht.