Südkoreanischen Forschern ist weltweit zum zweiten Mal die Produktion von Glasaalen, Setzlingen von Aalen, gelungen.
Das teilte das Nationale Institut für Fischereiforschung und -entwicklung mit.
Fünf Jahre nach dem Beginn der entsprechenden Forschung sei es gelungen, aus befruchteten Eiern geschlüpfte Aal-Larven in Glasaale, die gezüchtet werden können, zu metamorphosieren. Dafür sei spezielle Flüssignahrung entwickelt worden, in der notwendige Nährstoffe für das Larvenstadium enthalten seien.
Das Institut erwartet, dass mit der gelungenen Produktion Ausgaben für den Kauf von Setzlingen im Wert von 150 Milliarden Won oder 135 Millionen Dollar im Jahr gespart würden.
Glasaale werden in der Natur gefischt, weil ihre künstliche Erzeugung bislang als unmöglich galt. Japanischen Forschern war nach einer 40-jährigen Forschung weltweit erstmals die Produktion von Glasaalen gelungen.