Die Bodenstation in Daejeon hat erstmals nach dem Start des koreanischen Satelliten Arirang-5 Funkkontakt zu diesem aufgenommen.
Der Satellit wurde am Donnerstagabend in Russland ins All geschossen. Wie das Satellitenzentrum am koreanischen Raumfahrt-Forschungsinstitut mitteilte, kam es heute um 5.34 Uhr zum Funkkontakt mit dem Satelliten, als dieser sich über der koreanischen Halbinsel befand. Der Kontakt dauerte elf Minuten und 44 Sekunden.
Gegen 6.30 Uhr seien die Solarpanels des Satelliten ordnungsgemäß ausgeklappt worden, fügte das Zentrum hinzu. Das Radar des Typs SAR (Synthetic Aperture Radar) und die Datenantenne funktionierten normal.
Die Systeme des Satelliten stammen zu 80 Prozent aus einheimischer Produktion. Arirang-5 wird in den nächsten fünf Jahren die Erde umkreisen und Daten über Naturkatastrophen sammeln und Aufgaben im Bereich der Aufklärung übernehmen.
Mit dem erfolgreichen Start des Arirang-5 verfügt Südkorea weltweit als sechstes Land über einen Satelliten, der auch unter ungünstigen Wetterbedingungen die Erde beobachten kann.