Immer weniger Kinder leben bei den Eltern oder sorgen für deren Lebensunterhalt.
Das ergab die Umfrage Social Survey 2014, die das Statistikamt bei 17.000 Haushalten im Lande durchführte. Insgesamt 37.000 Menschen im Alter von 13 Jahren oder älter wurden in fünf Kategorien, darunter Familie und Erziehung, befragt.
Bei 31,4 Prozent der Haushalte leben demnach die Eltern und Kinder zusammen. Das sind 2,3 Prozentpunkte weniger als bei der letzten Befragung vor zwei Jahren.
Die Quote der Eltern, die alleine für ihren Lebensunterhalt sorgen, stieg um 1,3 Prozentpunkte auf 50,2 Prozent.
47,3 Prozent, damit der größte Anteil, sagten, dass Familie, Regierung und Gesellschaft sich gemeinsam um das Leben der Eltern im Alter kümmern sollten. Lediglich 31,7 Prozent antworteten, dass es die Pflicht der Familie sei.