Nachrichten

IOC-Chef lobt gesamtkoreanisches Eishockey-Team
Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Thomas Bach, hat großes Interesse am gesamtkoreanischen Frauen-Eishockeyteam für die Olympischen Winterspiele in PyeongChang gezeigt. Bach, der am Dienstag in Südkorea eintraf, sagte, nicht nur das Eishockeyteam sondern auch der gemeinsame Einmarsch von süd- und nordkoreanischen Athleten würden von der Welt begeistert begrüßt. Er habe gehört, dass die süd- und nordkoreanischen Athletinnen des Eishockeyteams am Montag den Geburtstag einer Nordkoreanerin gemeinsam gefeiert hätten. Das sei die olympische Botschaft und der olympische Geist, hieß es weiter. Am ersten Besuchstag fuhr Bach nach Pyeongchang und ermutigte südkoreanische Athleten beim Training. Anschließend besuchte er das Büro des Organisationskomitees für die Winterspiele und wurde über den Stand der Vorbereitungen informiert. Bach wird vor dem Beginn der Olympischen Spiele am 9. Februar einige Sitzungen des IOC, darunter eine des Exekutivkommites und die IOC-Session, leiten. Er wird außerdem die olympischen Dörfer und Wettkampfstätten besichtigen und den Stand der Vorbereitungen für die Winterspiele überprüfen.
2018-01-31

Nachrichten

Gemeinsames Skitraining Süd- und Nordkoreas findet planmäßig statt
Ein gemeinsames Training süd- und nordkoreanischer Sportler im nordkoreanischen Skigebiet Masikryong findet gemäß der ursprünglichen Vereinbarung zwischen beiden Koreas statt. Eine südkoreanische Delegation flog am Mittwoch um 10 Uhr am Flughafen Yangyang mit einer Chartermaschine ab und landete auf dem Kalma Flughafen im nordkoreanischen Wonsan. Die Delegation besteht aus mehr als 40 Personen einschließlich etwa 20 Athleten. Die Skifahrer zählen nicht zu Südkoreas Olympia-Auswahl. Dagegen sind laut Informationen unter den nordkoreanischen Teilnehmern auch solche, die bei den Olympischen Spielen in PyeongChang starten werden. Am ersten Tag ist ein freies Skifahren geplant und am zweiten Tag ein gemeinsames Training und ein Freundschaftswettbewerb. Nach dem Training wird die Abordnung am Donnerstag wieder mit der Chartermaschine zum Flughafen Yangyang zurückkehren. Laut dem südkoreanischen Vereinigungsministerium wird eine nordkoreanische Delegation mitreisen. Sie seien Athleten im Alpinski und Skilanglauf sowie Funktionäre, die bei den Winterspielen in PyeongChang dabei sein werden. Das Training war bis zum letzten Augenblick mit Schwierigkeiten konfrontiert. Bis etwa eine Stunde vor dem Start der Chartermaschine stand der Zeitplan nicht endgültig fest. Eine mögliche Absage wurde ebenfalls nicht ganz ausgeschlossen, da Nordkorea zuvor eine gemeinsame Kulturveranstaltung in seinem Geumgang-Gebirge abgesagt hatte. Das gemeinsame Training im Masikryong Skigebiet wurde bei den innerkoreanischen Gesprächen auf Vizeministerebene am 17. Januar vereinbart. Beide Koreas schlossen bereits zu einem frühen Zeitpunkt ihre Abstimmung des Programms ab. Ein südkoreanisches Vorausteam besichtigte während eines dreitägigen Besuchs in Nordkorea in der Vorwoche Anlagen und legte den Zeitplan fest. Es herrschte jedoch Ungewissheit wegen der Sanktionen gegen Nordkorea. Gemäß den im September verabschiedeten Sanktionen der USA dürfen Flugzeuge nach einem Flug nach Nordkorea 180 Tage lang nicht in die USA fliegen. Davon könnte eine Chartermaschine für den Transport der südkoreanischen Sportler nach Nordkorea betroffen sein. Die südkoreanische Regierung diskutierte deshalb mit den USA, um eine Ausnahme zu erwirken. Erst kurz vor dem Start des Flugzeugs kam es zu einer Einigung. Das stellt ein positives Zeichen auch für verschiedene Veranstaltungen anlässlich Nordkoreas Teilnahme an den Olympischen Spielen in PyeongChang dar.
2018-01-31

Thema des Tages

IOC-Chef wegen Olympischer Spiele in Südkorea eingetroffen
Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Thomas Bach, ist wegen der Olympischen Winterspiele 2018 im südkoreanischen PyeongChang eingetroffen. Bach kam am Dienstagvormittag am Flughafen Incheon an und fuhr anschließend mit einem KTX-Zug nach Pyeongchang. Er wird dort Freiwillige ermutigen und das Büro des Organisationskomitees besuchen. Bach wird am 3. und 4. Februar die Sitzung des Exekutivkommites des IOC einberufen. Am 6. und 7. Februar wird die IOC-Session stattfinden. Er wird die olympischen Dörfer und Wettkampfstätten in Gangneung und Pyeongchang besichtigen und den Stand der Vorbereitungen für die Winterspiele überprüfen. Der IOC-Chef hatte bei einer Sitzung am 20. Januar in Lausanne Nordkoreas Teilnahme an den Olympischen Spielen in PyeongChang festgelegt. Er vergab zudem nach Diskussionen mit Internationalen Sportverbänden 22 Wildcards für Nordkorea.
2018-01-30

Nachrichten

Seoul bereitet innerkoreanisches Skitraining wie vereinbart vor
Trotz Nordkoreas kurzfristiger Absage einer gemeinsamen Kulturveranstaltung bereitet die südkoreanische Regierung weiter ein gemeinsames Skitraining vor. Es gebe keine besonderen Entwicklungen in Bezug auf das gemeinsame Skitraining, teilte das Vereinigungsministerium am Dienstag mit. Nordkorea habe keine Mitteilung geschickt. Daher erwarte das Ressort, dass das Training wie vereinbart durchgeführt werde, und setze seine internen Vorbereitungen fort. Das Skitraining im nordkoreanischen Skigebiet Masikryong soll am 31. Januar beginnen, der Zeitplan wurde jedoch bisher nicht offiziell bekannt gegeben. Hinsichtlich des Grundes hierfür hieß es, es gebe keine Einzelheiten, die Südkorea mit Nordkorea koordinieren müsse. Jedoch solle eine letzte Diskussion mit der Weltgemeinschaft einschließlich den USA erfolgen. Das Ministerium will nach weiteren Angaben eine Antwort auf Nordkoreas einseitige Absage der Kulturveranstaltung schicken. Nordkorea hatte am Vorabend die für 4. Februar vorgesehene Kulturveranstaltung in seinem Geumgang-Gebirge abgesagt. Als Grund wurde genannt, dass südkoreanische Medien eine Stimmung schürten, die angesichts der aufrichtigen Bemühungen Nordkoreas eine Beleidigung darstelle.
2018-01-30

Nachrichten

Deutsche Bahn schickt Zug für PyeongChang 2018 auf die Reise
Die Deutsche Bahn hat einen Sonderzug auf die Reise geschickt, um das deutsche Olympische Team und die Paralympische Mannschaft zu unterstützen und für die Winterspiele in PyeongChang zu werben. Die Deutsche Bahn präsentierte am Montag (Ortszeit) im Berliner Hauptbahnhof eine hierfür gestaltete Lokomotive der Baureihe 101. An der Feier nahmen der südkoreanische Botschafter in Berlin, Jong Bum-goo, und der Vorstand Personenverkehr der DB, Bertold Huber teil. Auch Britta Heidemann, Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees, und Sven Hannawald, ehemaliger deutscher Skispringer, waren anwesend. Die Lokomotive ist golden foliert und trägt den Schriftzug „Zeit für Gold“ in deutscher und auch in koreanischer Sprache. Sie wird bis zu den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio in ganz Deutschland unterwegs sein. Nach der Präsentation des Zugs brachen die Webvideoproduzentin Kelly MissesVlog und der paralympische Leichtathlet Mathias Mester zu einer Reise nach PyeongChang auf. Sie werden hauptsächlich mit dem Zug reisen und online darüber berichten.
2018-01-30

Nachrichten

US-Abgeordnete legen Resolutionen für Unterstützung für PyeongChang 2018 vor
Abgeordnete im US-Senat und Repräsentantenhaus haben am Montag Resolutionen für die Unterstützung der Olympischen Winterspiele 2018 in PyeongChang eingereicht. Diplomatische Quellen in Washington sagten, dass der Schritt die volle Unterstützung des US-Kongresses für die ersten Olympischen Spiele in Südkorea, einem Verbündeten der USA, seit 30 Jahren widerspiegele. Im Senat brachten Cory Gardner und Edward Markey vom Unterausschuss für Asien und Pazifik im Außenausschuss eine entsprechende Resolution ein. 16 Senatoren aus Regierungs- und Oppositionslager beteiligten sich als Ko-Initiatoren. Im Repräsentantenhaus reichten Peter Roskam, Gerry Connolly, Ami Bera und Mike Kelly, Ko-Vorsitzende der Parlamentariergruppe Korea Caucus, eine Resolution ein. In beiden Resolutionen wurde die Hoffnung auf eine erfolgreiche Austragung der Winterspiele in PyeongChang und deren Beitrag zur Schaffung von Frieden und Stabilität auf der koreanischen Halbinsel zum Ausdruck gebracht. Zudem wurden Nordkoreas Teilnahme und innerkoreanische Gespräche erwähnt. In der Resolution des Senats steht, die USA würden als Bündnisland in höchstem Maße Unterstützung leisten, damit die Winterspiele in PyeongChang eine Olympiade des Friedens und der Sicherheit würden. In der Resolution des Repräsentantenhauses heißt es außerdem, dass man die starke und unbeirrbare Zusage der USA für die Unterstützung der Sicherheit der anstehenden Olympischen Spiele bekräftige.
2018-01-30

Nachrichten

Nordkorea sagt Kulturveranstaltung im Geumgang-Gebirge ab
Nordkorea hat die geplante gemeinsame Kulturveranstaltung in seinem Geumgang-Gebirge abgesagt. Südkoreas Vereinigungsministerium informierte am spätestens Montagabend darüber, dass Pjöngjang die Veranstaltung am 4. Februar abgesagt habe. Begründet wurde dies mit beleidigenden Berichten der südkoreanischen Medien. Die Medien würden eine Stimmung schüren, die angesichts der aufrichtigen Bemühungen des Nordens für die Olympischen Winterspiele in PyeongChang eine Beleidigung darstelle. Nordkorea bleibe daher keine andere Wahl, als die vereinbarte Veranstaltung abzusagen. Auch an Berichten über eine Feier im Norden, mit der offenbar eine für den 8. Februar geplante Militärparade zum 70. Jahrestag der Armee gemeint sei, nahm Pjöngjang Anstoß. Südkoreas Regierung stufte die Absage als bedauerlich ein. Der Norden solle alle Einigungen erfüllen, die beide Koreas jüngst getroffen hatten, hieß es.
2018-01-30

Nachrichten

Südkorea wird mit bisher größtem Team bei Winterspielen in PyeongChang vertreten sein
Südkorea wird mit der bisher größten Delegation für Olympische Winterspiele bei den Wettkämpfen in PyeongChang vertreten sein. Das Organisationskomitee für die Winterspiele in PyeongChang gab am Montag bekannt, dass 144 Athleten aus dem Gastgeberstaat in allen 15 Disziplinen starten würden. Damit wird der bisherige Rekord von 71 Sportlern in sechs Disziplinen übertroffen, die Südkorea zu den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi geschickt hatte. Damit wurde das primäre Ziel von 130 Sportlern übertroffen, jedoch das endgültige Ziel von 150 nicht. Das Koreanische Sport- und Olympische Komitee rechnete kurz vor dem Abschluss der Teilnehmerregistrierung mit 146 Sportlern. Die Zahl der Teilnehmer im Bob und Skeleton sank von elf auf neun. Im Eiskunstlauf stieg die Zahl von 31 auf 33, während die Zahl im Alpinski von neun auf vier schrumpfte. Stattdessen stieg die Zahl der Teilnehmer im Snowboard von sieben auf elf. Die meisten Teilnehmer wurden mit 48 Sportlern im Eishockey gemeldet, darunter 25 Männer und 23 Frauen.
2018-01-29

Nachrichten

26 hohe Regierungsvertreter aus 21 Ländern zu Olympischen Winterspielen erwartet
Nach Angaben des südkoreanischen Präsidialamtes werden zu den Olympischen Winterspielen in PyeongChang 26 hohe Regierungsvertreter aus 21 Ländern erwartet. Der stellvertretende Leiter des Nationalen Sicherheitsrats Nam Gwan-pyo teilte heute auf einer Pressekonferenz mit, dass ranghohe Vertreter von 16 Ländern zur Eröffnungsfeier kämen. Präsident Moon Jae-in werde mit Vertretern von 14 Staaten zu einem Spitzengespräch, Mittagessen oder Dinner zusammenkommen. Unter ihnen befänden sich Japans Ministerpräsident Shinzo Abe, US-Vizepräsident Mike Pence, Han Zheng vom Ständigen Ausschuss der Kommunistischen Partei Chinas und der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Auch UN-Generalsekretär Antonio Guterres werde kommen. Nam sagte weiter, er hoffe, dass auch Russland eine hochrangige Delegation schickt, sobald noch offene Fragen mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) geklärt sind.
2018-01-29

Nachrichten

Offenbar Rekordteilnehmerzahl bei PyeongChang-Spielen
Die Olympischen Winterspiele in PyeongChang werden offenbar die bisher größte Teilnehmerzahl in der Geschichte der Winterspiele aufweisen. Zwar gab es ungünstige Faktoren für einen Erfolg der Winterspiele in Südkorea, darunter der Ausschluss des russischen Teams wegen des Dopingskandals und die Entscheidung der National Hockey League (NHL), keine Athleten nach PyeongChang zu schicken. Bis Sonntag, einen Tag vor dem Abschluss der Teilnehmerregistrierung, stieg jedoch die Zahl der Länder weiter, die die bisher größte Delegation zu den Winterspielen in PyeongChang schicken wollen. Die USA werden 242 Athleten nach PyeongChang schicken. Das ist die größte Delegation, die je eine Nation für Olympische Winterspiele entsandt hat. Wie verlautete, werde Kanada 230 Sportler, damit am zweitmeisten hinter den USA, entsenden. Großbritannien wird 59 Athleten, so viele wie nie zuvor, zu den bevorstehenden Winterspielen schicken. Neuseelands Olympia-Mannschaft besteht aus 21 Athleten, der bisher größten Zahl. Japan wird 123 Sportler ins Nachbarland schicken, damit die größte Delegation für Olympische Winterspiele außerhalb des Landes. Nordkorea wird dank Wildcards 22 Sportler, ebenfalls so viele wie nie zuvor, nach PyeongChang entsenden. Das Organisationskomitee wird am heutigen Montag die Zahl der Teilnehmerstaaten bekannt geben.
2018-01-29

Nachrichten

Go Top