Zum Menü Zum Inhalt
Go Top

Teil 20: Die legendäre KBS-Sondersendung „Getrennte Familien finden zusammen“

#80 Jahre Unabhängigkeit - Republik Korea l 2025-08-11

80 Jahre Unabhängigkeit - Republik Korea

„Kennt nicht jemand diesen Menschen?“ Wenn dann diese Titelmusik kommt, dann lässt die ganze Familie sogar das Abwaschen stehen und versammelt sich vor dem Fernseher, auch wenn man selbst keine Familienangehörigen vermisst. Und dann weint man gemeinsam – um ein Uhr nachts, um zwei Uhr. Das ganze Volk teilt den Wunsch, die Angehörigen der anderen zu finden.“
– Lee Ji-yeon, ehemalige KBS-Ansagerin, Moderatorin der Live-Sondersendung „Suche nach getrennten Familien“

Der Beginn der Sendung „Getrennte Familien finden zusammen“
Im Jahr 1983 plante KBS anlässlich des 30. Jahrestages des Waffenstillstands im Koreakrieg die Sondersendung „Getrennte Familien finden zusammen“. Die ursprünglich auf 90 Minuten angesetzte Sendung am Abend des 30. Juni wurde aufgrund der überwältigenden Resonanz der getrennten Familien spontan bis 2:30 Uhr morgens verlängert.

(links) Titelbild der Sendung „Getrennte Familien finden zusammen“ von KBS, 
(rechts) die Moderatoren Dr. Yoo Cheol-jong und Ansagerin Lee Ji-yeon
ⓒ KBS
Ganz Korea richtet den Blick auf die Familiensuche
Aufgrund des großen öffentlichen Interesses unterbrach KBS das reguläre Programm und wechselte in ein System täglicher Liveübertragungen der Sendung. Täglich kam es zu emotionalen Wiedervereinigungen. Vor dem KBS-Gebäude wurde ein „Platz der Begegnung“ eingerichtet, auf dem Suchregister und weitere Materialien zur Verfügung standen.

(links) „Platz der Begegnung“ vor dem KBS-Gebäude, 
(rechts) Wände überzogen mit Suchplakaten verzweifelter Familien
ⓒ KBS
(links) Die Schwestern Shin Young-sook und Shin Dong-sook 
– das erste Wiedersehen in der Sendung
(rechts) Das Geschwisterpaar Heo, 
das sich nach 30 Jahren in der Sendung wiederfand
ⓒ KBS
Aufnahme ins UNESCO-Weltdokumentenerbe
Die Sendung lief 138 Tage lang. Von rund 100.000 eingereichten Schicksalen kam es zu über 10.000 Wiedervereinigungen. Insgesamt 463 Videoaufzeichnungen und weitere Sendungsdokumente wurden 2015 ins UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen – als ein Werk, das die Tragödie des Krieges anklagt und universelle menschliche Emotionen dokumentiert.

Aufnahmebänder der KBS-Sondersendung „Suche nach getrennten Familien“
ⓒ KBS
Das Vermächtnis und die Wirkung der Sendung
Die Sondersendung „Getrennte Familien finden zusammen“ gilt als Teil der Friedensbewegung während des Kalten Krieges. Sie bleibt ein herausragendes Beispiel für die öffentliche Verantwortung und gesellschaftliche Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Liveaufnahme aus dem Studio der Sendung „Getrennte Familien finden zusammen“
ⓒ KBS 

Die Redaktion empfiehlt

Close

Diese Webseite verwendet Cookies und andere Techniken, um die Servicequalität zu verbessern. Die fortgesetzte Nutzung der Webseite gilt als Zustimmung zur Anwendung dieser Techniken und zu den Richtlinien von KBS. Mehr >